Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Projekte
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Friedrichshain
  5. Projekte
  6. Helsingforser Platz

Neugestaltung des Helsingforser Platzes

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Straßenbahnwendeschleife mit Bahn, dahinter Wohnhaus, Baum
Die Wendeschleife am Helsingforser Platz
© Anka Stahl

Der Helsingforser Platz liegt westlich der Warschauer Straße nahe der Warschauer Brücke. Er ist in schwedischer Sprache nach der finnischen Hauptstadt Helsinki benannt. Im Südwesten grenzt der Platz an das Gelände der Gleisanlagen des ehemaligen Wriezener Bahnhofs, das im Rahmen des Projekts "Wriezener Freiraumlabor" zu einer Grünanlage umgestaltet wurde.

Der Platz war früher dominiert von Straßenflächen und der Wendeschleife der Straßenbahn. Durch eine umfassenden Neuordnung und Neugestaltung ist ein attraktiver Treffpunkt und Aufenthaltsort für die Anwohner entstanden. Der Platz bildet gleichzeitig ein Bindeglied zur Grünanlage "Wriezener Freiraumlabor".

Nach einem konkurrierenden Auswahlverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb wurde 2010 das Landschaftsplanungsbüro Fugmann Janotta mit der Planung des Helsingforser Platzes beauftragt. Der Entwurf überträgt das Bild der südfinnischen Landschaft um Helsinki mit den vorgelagerten Inseln, den verwitterten Steinen und der kargen Vegetation auf den Helsingforser Platz.

Im Mittelpunkt stehen Vegetationsinseln aus Schotter, Findlingen, Gräsern und Birken - umgeben von linearen, unregelmäßig breiten Plattenbahnen. Aufmerksamkeitsstreifen vor den Gleisen schützen sehbehinderte Menschen .

Der südliche Bereich der Helsingforser Straße wurde integriert und ist nur noch für Fußgänger und Radfahrer zugelassen. Die Verbindungsstraße zwischen Helsingforser Straße und Marchlewskistraße wurde als Fahrgasse und verkehrsberuhigter Bereich ausgebildet und gestalterisch in den Platz eingebunden. Vor der Fotogalerie ist die Grünfläche mit Bodendeckern bepflanzt. Alle schützenswerten Bäume blieben erhalten.

Die neue transparente Einfriedung zwischen dem Platz und der tiefer gelegenen Grünanlage des Wriezener Freiraumlabors ist an einer Stelle durchbrochen. Der „Wriezener Balkon“ gibt den Blick frei über das Parkgelände und die Stadtlandschaft.

Das Projekt war funktionell und gestalterisch verzahnt mit der Erneuerung der Marchlewskistraße zwischen der Warschauer Straße und der Torellstraße. Im Oktober 2012 begann der Umbau des eigentlichen Helsingforser Platzes. Seit November 2013 ist der gesamte Platz nutzbar. Die Fertigstellungsfeier fand am 24. Juli 2014 in Anwesenheit von Vertreterinnen der finnischen Botschaft statt.

Informationen

Adresse:

Helsingforser Platz
10243 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Fugmann Janotta GbR

Gesamtkosten:

1,00 Mio. EUR, davon 608.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2012 - 2014

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Download

  • Bürgerinformation zur Neugestaltung Dateigröße: 2,7 MB © BSM mbH, September 2010
BSM mbH, W. Kraus, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang