Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Projekte
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Friedrichshain
  5. Projekte
  6. Schule am Friedrichshain / Begegnungsstätte INTEGRAL e.V. Außengelände

Freiflächen der Filiale Schule am Friedrichshain / Begegnungsstätte INTEGRAL u. öffentlicher Spielplatz

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Aus einer ehemaligen Kindertagesstätte ist mit Mitteln des Stadtumbaus Ost ein Haus für zwei dringend benötigte soziale Einrichtungen entstanden. Es beherbergt seit 2011 den neuen Schulstandort für autistische Schüler/-innen des Sonderpädagogischen Förderzentrums "Schule am Friedrichshain" sowie eine Begegnungsstätte des Vereins "INTEGRAL" - einer Bürgerinitiative für Menschen mit Behinderung.

Das großzügige Außengelände des ehemaligen Kindergartens bot gute Voraussetzungen, um den besonderen Ansprüchen der neuen Nutzer gerecht zu werden. Für die neue Ausstattung wurden besonders harmonische Farben gewählt, die mit der Natur und dem Gebäude im Einklang stehen. Die Schule wünschte sich für den Garten Trampoline, eine Wippe, eine Kletterwand, einen Spielzaun und viel Platz zum Verstecken. Diese Spielangebote wurden neu gestaltet. Die gewachsenen Strukturen und Bäume blieben erhalten.

Durch die parallele Gebäudestruktur mit zwei Verbindern gibt es zwei geschützte Aufenthalts-, Ess- und Spielbereiche für die Schule - den Mittagshof und den Kalenderhof. Die dort vorhandenen Bäume wurden mit einer Bankkonstruktion umgeben und geschützt.

Das Zentrum des "Schulhofs in Balance" bildet eine große Spielkombination zum Klettern, Rutschen, Balancieren und Kriechen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die ganz nebenbei ungewöhnliche Ausblicke bietet. Das Gelände der Schule ist mit einer Hecke vom Begegnungszentrum abgegrenzt, in der es eine Lücke als Übergang gibt.

Das Begegnungszentrum erhielt einen "Sonnenhof" mit Hochbeeten, eine weitere Terrasse, einen Aktivteil für Sport und Bewegung sowie Brettspiel- und Tischtennisangebote.

Im gemeinsam genutzten Gartenbereich ganz am Ende des Grundstücks lädt eine baumbestandene Wiese mit Rundweg, Bänken und Schaukeln zum Verweilen ein. Schulgarten und Naschgartenbeete grenzen die aktiveren Bereiche von der Wiese ab.

Ein öffentlicher Spielplatz vor dem Haus wurde im Rahmen des Gesamtprojekts um verschiedene ruhige Spielangebote erweitert. Der Vorplatz der Schule wurde teilweise neu gepflastert und mit modernen Leuchten und Bänken ausgestattet. Am 26. April 2012 feierten die beiden Einrichtungen die Baufertigstellung. 

Informationen

Adresse:

Marchlewskistraße 25 d,e
10243 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Lechner Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

632.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2010 bis 2011

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Benachbarte Projekte

  • Schule am Friedrichshain/Begegnungsstätte INTEGRAL e.V.
  • Denkmalgerechte Sanierung der Kita des BIK e.V.
Quelle: Lechner Landschaftsarchitekten, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: Dezember 2021
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang