Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte
  5. Fröbelplatz - Neugestaltung

Neugestaltung und Aufwertung des Fröbelplatzes

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Zwei Trainingsgeräte aus Stahl auf Rasen unter herbstlichen Bäumen, dahinter Wohnhaus
Fitnessgeräte auf dem neugestalteten Fröbelplatz
© B. Gericke

Der Fröbelplatz, zwischen Prenzlauer Allee und dem Bürgeramt Prenzlauer Berg, ist historisch gesehen ein zentraler Quartiersplatz im dicht bebauten Gründerzeitgebiet. Bis 2019 wurde er neu gestaltet, um dieser Funktion wieder gerecht zu werden.

Durch die in den 1980er-Jahren entstandenen Grünflächen im Ernst-Thälmann-Park hatte der Fröbelplatz an Bedeutung verloren. Zu den Ursachen gehörten Gestaltungsdefizite und die starke Lärmbelastung von der Prenzlauer Allee. Wichtige Wegebeziehungen waren sanierungs­bedürftig oder fehlten; Bänke und andere Verweilorte gab es kaum.

Der dazugehörige Spielplatz und der Bolzplatz waren bereits 2016/17 mit Ausgleichsmitteln erneuert worden. Anschließend  wurde mit Stadtumbau­mitteln die Grünfläche einschließlich der Wege als Treffpunkt und Ort zum Verweilen neu gestaltet. Dieser Wunsch war schon bei der Bürgerbeteiligung zum Spiel- und Bolzplatz 2015 vielfach geäußert worden.

Entstanden ist eine attraktive, barrierearme Grünanlage mit punktuellen Angeboten für Spiel und Sport. Zum Chillen oder als Treffpunkte wurden Sonnenliegen und Sitzgruppen mit Tischen auf der zentralen Rasenfläche aufgestellt. An deren Südseite stehen Fitnessgeräte – Beintrainer, Rückentrainer und Ganzkörpertrainer – bereit. Neben dem Bolzplatz wird eine kleine Boulefläche als Aufweitung des Weges angeboten.

Die um die zentrale Wiese verlaufenden Wege und die kleinen Begrenzungsmauern wurden wiederhergestellt oder neu angelegt und die Eingänge des durch Gehölze rundum abgeschirmten Parks stärker betont. An der Ostseite wurde dazu eine kleine Treppe saniert. Das Fröbel-Denkmal wurde an den Südwest-Eingang an der Prenzlauer Allee versetzt.

Um die Fläche offener zu gestalten wurden einige verwilderte sowie nicht mehr standsichere Bäume gefällt. Neupflanzungen von Sträuchern, Bambus und anderen Gräsern betonen die Konturen des Parks. Im Jahresverlauf erhalten sie durch Zwiebelpflanzen und blühende Stauden die passende Begleitung. Eine wellenartig geschwungene Betonwand mit variablen Höhen geht auf der Parkseite in einen bepflanzten Wall über und soll vor Lärm von der Prenzlauer Allee schützen. An der Straße unterstreicht eine Wildblumenwiese den natürlichen Charakter des Ortes.

Der neu gestaltete Fröbelplatz wurde am 16. Oktober 2019 mit einem Nachbarschaftsfest eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Fröbelplatz
10405 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Pankow

Planung:

Dagmar Gast Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

833.000 EUR, davon 759.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2018 bis 2019

Nutzfläche:

8.500 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Interaktives 360-Grad-Panorama auf Google-Maps

Aus Anlass des Tages der Städtebauförderung 2022
© Bezirksamt Pankow

Kontakt

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Heredia, Oliver
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295 3132
E-Mail: Oliver.Heredia[at]ba-pankow.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Bezirksamt Pankow, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang