Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte
  5. Kinder- und Jugendeinrichtung Pasteurstraße

Neubau einer Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtung in der Pasteurstraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente

Flachbau in Orange und Weiß, eine gerundete Wand am Eingang
Der Eingang der Jugendfreizeiteinrichtung in der Pasteurstraße
© Bezirksamt Pankow

Im ehemaligen Sanierungsgebiet Bötzowviertel gibt es zwar viele sanierte Altbauten, Gastronomie und Geschäfte - an Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche mangelte es jedoch. Deshalb entstand in unmittelbarer Nähe der Homer-Grundschule und eines geplanten neuen Gymnasiums ein Neubau mit 84 Plätzen.

Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche von etwa 10 bis 14 Jahren. Finanziert wurde das Projekt mit insgesamt 600.000 Euro Städtebaufördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost und rund 250.000 Euro aus Ausgleichsbeträgen der Sanierung.

Das Grundstück wurde zu diesem Zweck für den Bezirk erworben. Mit Mitteln der Sanierungs­verwaltungsstelle wurde zuerst der in die Fläche ragende Seitenflügel eines Nachbargebäudes abgerissen. Auf einem Workshop im Februar 2013 brachten Kinder, Jugendliche und Pädagoginnen einer benachbarten Kinderfreizeit-Einrichtung sowie Anwohnerinnen und Anwohner ihre Ideen und Wünsche ein.

Auf dem 500 Quadratmeter großen Areal entstand ein barrierefreier Flachbau mit zwei Gruppen­räumen, einem Computer- und einem Sportraum sowie einem großen Kommunikationsbereich mit Tresen. Neben der Terrasse mit Blick auf den Spielplatz steht im Bereich neben den angrenzenden Wohnhäusern als weiterer Außenbereich Platz für einen Kräutergarten zur Verfügung. Das Gründach dient der Aufnahme von Regenwasser und ist ein Beitrag zum Klimaschutz.

Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) übernahm die neue Einrichtung als Träger. Er betreibt zum Beispiel auch einen Teil des Hauses der zwei Türen in Lichtenberg. Seit 1. September 2015 gibt es in dem Freizeithaus offene Angebote, Kurse, Projekte und besondere Veranstaltungen für die Zielgruppe.

Das Haus ist dienstags bis samstags von 14 bis 19 Uhr für die Kinder und Jugendlichen geöffnet. Hinzu kommen geänderte Öffnungszeiten für Projekte und Veranstaltungen sowie in den Schulferien.

Angedacht sind auch Kooperationen mit Akteuren im Quartier sowie externe Veranstaltungen, die in das sozialraum- und gemeinwohlorientierte Konzept des Hauses passen und die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien im Kiez erweitern.

Die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in der Pasteurstraße wurde am 16. Oktober 2015 feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Kinder- und Jugendeinrichtung
Pasteurstr. 22
10407 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Pankow

Planung:

Schmeier + Miersch Architekten

Gesamtkosten:

850.000 EUR, davon 600.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2013 - 2015

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Zabel, Ina
Bezirksamt Pankow von Berlin, Jugendamt
Tel: (030) 90295 7625
E-Mail: ina.zabel[at]ba-pankow.berlin[.]de
Quelle: Schmeier + Miersch Architekten, Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. (HVD BB), bearb.: A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang