Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte

Leuchtturmprojekte im Fördergebiet Prenzlauer Berg

  • Gebietsbeschreibung

Junger Mann wirft einen Korb auf dem blauen Ballspielplatz, hinter dem Ballfangzaun heller Flachbau

Neubau eines Bolzplatzes und einer Jugendfreizeitfläche

Auf einer brachliegenden Fläche zwischen S-Bahnhof Greifswalder Straße und dem Wohngebiet Grüne Stadt ist mit Stadtumbaumitteln eine neue Freizeitsportfläche entstanden. Sie erweitert die Nutzungsmöglichkeiten des Anton-Saefkow-Parks und dient gleichzeitig als Ersatz für den Bolzplatz im Ernst-Thälmann-Park, der mittelfristig für eine Schulerweiterung bebaut wird.
mehr
Zweistufiges Holzdeck mit Sonnensegel, junge Bäume, Plattenbau-Schule

Tiefenenttrümmerung und Neugestaltung des Schulhofs der Bötzow-Grundschule

Die Typenbau-Schule im Gebiet Grüne Stadt wurde wie die dazugehörige Sporthalle energetisch saniert. Der Schulhof bot wenige Spielmöglichkeiten und wurde 2017 bis 2019 von unterirdischen Trümmern befreit und neu gestaltet. Die Schulgemeinschaft nahm aktiv am Beteiligungsverfahren teil.
mehr
Metallgerüst und kleine Mauern auf rotem Kunststoffboden vor winterlich kahlen Bäumen

Neugestaltung und Aufwertung des Anton-Saefkow-Parks

Der Anton-Saefkow-Park im Fördergebiets Prenzlauer Berg wurde trotz seiner Größe relativ wenig genutzt. Beliebt sind die beiden Spielplätze, die bereits 2014 mit Stadtumbaumitteln aufgewertet wurden. Angesichts des starken Zuzugs junger Familien in das Gebiet in den letzten Jahren sollte das Potenzial dieser grünen Lunge besser ausgeschöpft werden. Der Park wurde mit Stadtumbaumitteln bis 2020 saniert und behutsam ergänzt.
mehr
Zwei Trainingsgeräte aus Stahl auf Rasen unter herbstlichen Bäumen, dahinter Wohnhaus

Neugestaltung und Aufwertung des Fröbelplatzes

Der Fröbelplatz war ein zentraler Quartiersplatz im dicht bebauten Gründerzeitgebiet. Aufgrund seiner Gestaltungsdefizite und der starken Lärmbelastung durch die Prenzlauer Allee ist er als Erholungsfläche und Treffpunkt kaum noch geeignet und wird deshalb neu gestaltet. Neben punktuellen Angeboten für Spiel und Sport gehört eine wellenförmige Betonwand als Lärmschutz zu den Neuerungen.
mehr

Vollständige Projektliste

Aktuell

  • Ernst-Thälmann-Park - Spielberg
  • Erschließung der Werneuchener Wiese
  • Grundschule am Planetarium - Erschließung des Umfelds

Abgeschlossen

Abgeschlossen ab 2021

  • Ernst-Thälmann-Denkmal - Künstlerische Kommentierung
  • Ernst-Thälmann-Park - Ausstattung
  • Grünfläche Danziger Straße
  • Spielplatz Dietrich-Bonhoeffer-Straße

Abgeschlossen 2016 - 2020

  • Anton-Saefkow-Park
  • Bolzplatz und Jugendfreizeitfläche
  • Bötzow-Grundschule - Schulhof
  • Fröbelplatz - Neugestaltung
  • Kinder- und Jugendfreizeithaus "DIMI"
  • Schule am Falkplatz
  • Spielplatz Heinz-Kapelle-Straße

Abgeschlossen 2011 - 2015

  • Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium - 2. Schulhof
  • Grundschule "Am Planetarium"
  • Grundschule Am Teutoburger Platz
  • Grundschule an der Marie - Schulhof
  • Grundschule Danziger Straße 50 - Außenanlagen
  • Heinrich-Schliemann-Gymnasium - Aula
  • Helmholtzkiez - Aufwertung von Spielplätzen
  • Käthe-Kollwitz-Oberschule 2. Schulhof
  • Kinder- und Jugendeinrichtung Pasteurstraße
  • Kita Diesterwegstraße - Freiflächen
  • Kita Diesterwegstraße - Küchensanierung
  • Kita Hans-Otto-Straße
  • Spielplatz im Ernst-Thälmann-Park
  • Spielplatz Saarbrücker Straße
  • Spielplätze im Anton-Saefkow-Park
  • Spielplätze Kopenhagener Straße
  • Turnvater-Jahn-Grundschule (heute Bötzow-Grundschule)
  • Turnvater-Jahn-Grundschule (heute Bötzow-Grundschule) - Sporthalle

Abgeschlossen bis 2010

  • "Göhrener Ei" - Verkehrsberuhigung
  • Arnswalder Platz – Brunnenplateau
  • Christinenstraße
  • Eliashof
  • Gehwegvorstreckung Schwedter Straße
  • Gehwegvorstreckungen Pasteurstraße, Knoten Bötzowstraße
  • Grundschule Danziger Straße 50 - Denkmalgerechter Umbau
  • Heinrich-Roller-Grundschule - Aula
  • Kinder-Campus Knaackstraße - Freiflächen
  • Kinder-Campus Knaackstraße - Kita
  • Kinder-Campus Knaackstraße - Kleine Sporthalle
  • Kita Jablonskistraße - Freiflächen
  • Kita Pappelallee - Freifläche
  • Knoten Göhrener Str. - Senefelder Str.
  • Knoten Greifenhagener/Gneiststr.
  • Kultur- und Bildungszentrum "Sebastian Haffner"
  • Schwedter Straße / Nordabschnitt
  • Spielplatz "Lychener Kraniche"
  • Spielplatz Pasteurstraße 24-26
  • Straßenumbauarbeiten an 4 Standorten
  • Thomas-Mann-Grundschule
  • Umbau Straßenraum Hufelandstr./Esmarchstr.
  • Verkehrsberuhigung Kollwitzstraße / Sredzkistraße
  • Verkehrsberuhigung Raabestraße

Download

  • Gebietsblatt Prenzlauer Berg Dateigröße: 3,8 MB © SenStadt, 2023

Kontakt

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Rusteberg, Heidi
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90295 3461
E-Mail: heidi.rusteberg[at]ba-pankow.berlin[.]de
Heredia, Oliver
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295 3132
E-Mail: Oliver.Heredia[at]ba-pankow.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang