Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte
  5. Schwedter Straße / Nordabschnitt

Schwedter Straße - Ausbau Nordabschnitt

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Radfahrer auf Straße mit Einengung
Die neue Schwedter Straße
© Philipp Schumann / S.T.E.R.N. GmbH

Das Teilstück der Schwedter Straße zwischen Mauerpark und Fuß­gänger­brücke Schwedter Steg gehörte zu den DDR-Grenzanlagen und befand sich nach der Wiedervereinigung noch einige Jahre in einem desolaten Zustand. Anlass, über den Straßenausbau und die Gestaltung der Schwedter Straße nachzudenken, war die Errichtung eines neuen Verbrauchermarktes am nördlichen Ende der Straße. Die insbesondere für die Warenanlieferung erforderlicher Zufahrtsstraße sollte das an­gren­zende Wohnviertel mit dem Mauerpark verbinden und nicht von ihm trennen.

Das im Norden an die Bahnanlagen grenzende Quartier gilt als ruhiges Wohnviertel. Die Anwohnerschaft befürchtete durch den Straßenausbau eine erhöhte Lärmbelästigung und Gefahren durch den Lieferverkehr sowie an- und abfahrende Kunden. Aus zahlreichen Abstimmungsrunden ging schließlich eine Umbau-Planung hervor, die den Wünschen aller Teilnehmer gerecht werden sollte. Anteilig finanziert aus Mitteln des Programms Stadtumbau Ost sowie des Programms Soziale Stadt entstand eine verkehrsberuhigte Fahrradstraße mit attraktiven Seitenräumen. Die neue Fahrbahn finanzierte der Investor.

Eine geringe Straßenbreite, die Aufpflasterung an der Gleimstraße sowie im Zickzack angelegte Fahrbahneinengungen sorgen bei Kraftfahrern für angepasstes Tempo trotz der glatten Fahrbahn. Fußgänger und Gewerbe­treibende sowie Gastronomie profitieren von breiteren Gehwegen.

Die östlich zur Schwedter Straße führenden Straßen, Kopenhagener und Korsörer Straße, wurden mit herausnehmbaren Pollern und Wendekreisen abgekoppelt, um den Verkehr von den Wohngebieten fernzuhalten und dieses Teilstück der Schwedter Straße zu einer fußgänger- und fahrradfreundlichen Anliegerstraße zu machen.

Durch eine neue Baumreihe aus Schnurbäumen und die Wiederverwen­dung der alten Pflastersteine und Granitborde wurde das Straßenumfeld attraktiv gestaltet. Vor der Gebäudezeile erfreuen mit Klinkermauern eingefasste Vorgärten das Auge. Dafür wurde das Material der gegenüberliegenden Einfassungsmauer des früheren Bahngeländes verwendet. Die Straßenbeleuchtung mit den eng an den Wohnhäusern stehenden Masten blieb als letztes Rudiment der ehemaligen Grenzanlagen erhalten.

Mit der Fahrradstraße wurde zudem ein weiteres Teilstück des Mauerradweges und gleichzeitig des Radfernweges Berlin - Usedom fertiggestellt. Am 9. Juni 2005 wurde der neue Straßenabschnitt feierlich freigegeben.

Informationen

Adresse:

Schwedter Straße
nördlich der Gleimstraße
10437 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

Büro Grebner Ruchay

Gesamtkosten:

880.000 EUR, davon 300.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2003 bis 2005

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Beuge, Jörg

Tel: (030) 90295 8619
E-Mail: joerg.beuge[at]ba-pankow.verwalt-berlin[.]de
Quelle: S.T.E.R.N. GmbH, S. Wolkenhauer, bearb. A. Stahl
Stand: September 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang