Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte
  5. Spielplätze Kopenhagener Straße

Aufwertung und Reaktivierung der Spielplätze Kopenhagener / Ecke Rhinower Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Nestschaukel und Wippe auf Holzhäckselfläche, Bambus
Nestschaukel und Wippe wurden an der Kopenhagener Straße ergänzt
© Bezirksamt Pankow

In der Kopenhagener Straße am Nordrand des Gleimviertels liegen zwei Spielflächen unmittelbar gegenüber. Der kleinere "Dschungelspielplatz" war jahrelang wegen nicht standfesten Spielgeräten gesperrt. Die Spielgeräte des größeren "Affenspielplatzes" waren stark in die Jahre gekommen. Mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost wurde der Dschungelspielplatz im Herbst 2015 wieder nutzbar gemacht und der Affenspielplatz neu ausgestattet.

Der Kleinkinder-Spielplatz an der Ecke Rhinower Straße war 2006 als Dschungel konzipiert worden. Dieses Motto galt auch für die Wiederbelebung der Fläche. Bambuspflanzungen und auch Bäume prägen den besonderen Charakter des Spielplatzes - sie wurden erhalten und teilweise ergänzt. Der Spielplatz war ursprünglich unter reger Beteiligung der Anwohnerschaft geplant worden, auch dies war 2015 wieder der Fall. Einige Elemente der alten Anlage wurden - teilweise abgewandelt - in die neue Gestaltung einbezogen.

Entlang der Kopenhagener Straße sind eine kleine Balancier- und Kletterstrecke sowie ein Ausguck zum gegenüber­liegenden Spielplatz entstanden. In der Mitte der Anlage steht nun ein hölzerner Dschungel-Expresszug. Auch eine Nestschaukel sowie Wippe und Rutsche gehören zur zusätzlichen Ausstattung. Aus den Hütten rund um eine Sandspielfläche wurden Podeste. Die maroden Hügel wurden zugunsten der größeren Sand- und Gerätespielfläche abgetragen oder verkleinert. Als Idee aus den Beteiligungs­veranstaltungen werden von den AnwohnerInnen auf einer dafür freigehaltenen Fläche Hochbeete angelegt und gepflegt. Eine hier angrenzende Mauer wurde als Treffpunkt und Sitzbank umfunktioniert.

Der gegenüberliegende, größere Affenspielplatz blieb in seiner Grundstruktur erhalten und wurde mit neuen Geräten und Bänken ergänzt. Dazu gehören eine Schaukel und eine große Kletteranlage mit Ausguck, analog zu demjenigen auf dem Dschungel-Spielplatz.

Findlinge und ein Wasserbecken werden nach Fertigstellung eines im Westen liegenden Neubaus mit einem Wasseranschluss ergänzt. Zwei Tischtennisplatten stehen im östlichen Teil für ältere Zielgruppen bereit; eine Pergola wurde aufgewertet. Am östlichen Rand der Fläche entstehen - wie gegenüber - in Eigenregie der Anwohnerschaft Hochbeete zur gemeinschaftlichen Nutzung. Am 20. Januar 2016 wurden die Spielplätze feierlich an die Kinder übergeben.

Informationen

Adresse:

Kopenhagener Straße 11 u. 70
10437 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

herrburg Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

180.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2015

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Benjamin, Leane

Tel: (030) 90295-8558
E-Mail: leane.benjamin[at]ba-pankow.verwalt-berlin[.]de
Quelle: Bezirksamt Pankow, bearb. A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang