Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Projekte
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Prenzlauer Berg
  4. Projekte
  5. Ernst-Thälmann-Denkmal - Künstlerische Kommentierung

Künstlerische Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Monumentales Denkmal, roter Quader auf Platz mit vielen Menschen, dahinter Hochhäuser
Die roten Quader bilden inklusive Videos einen künstlerischen Kommentar zum Ernst-Thälmann-Denkmal
© Bianka Gericke

Das Ernst-Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg wurde 1986 im Auftrag der DDR-Regierung errichtet. Als zentrales Monument dominiert und strukturiert es das Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park. Seit 2014 steht das Wohngebiet unter Denkmalschutz. Die Bewohnerschaft hat sich verjüngt, die Ansprüche an den gesamten Park verändern sich. Viele Zugezogene kennen die historische Bedeutung des Denkmals sowie der Person Thälmanns nicht. In einem vom Bezirk Pankow ausgelobten Wettbewerb waren Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, Vorschläge zur Kommentierung des Denkmals zu entwickeln. Zur Vorbereitung fand am 27. November 2018 ein öffentliches Kolloquium statt.

Thema des Wettbewerbs war die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart des Ernst-Thälmann-Denkmals. Gefragt waren innovative künstlerische Konzepte, die zu einer Belebung des Ortes beitragen.

Der zweiphasige Kunstwettbewerb richtete sich an professionelle Künstler:innen und Teams. In der ersten Phase waren Ideenskizzen und konzeptionelle Überlegungen gefordert. In der zweiten Phase wurden zehn Ideen für die Formulierung von Realisierungsentwürfe ausgewählt. Eine Jury zeichnete am 17. September 2020 zwei Entwürfe mit einem 2. Preis aus, zwei Entwürfe erhielten eine Anerkennung. Der Beitrag „VOM SOCKEL DENKEN“ der Berliner Künstlerin Betina Kuntzsch erhielt die Empfehlung zur Realisierung.

Die Kommentierung beinhaltet fünf auf dem Denkmalplatz angeordnete ziegelrote Betonelemente im Maßstab des Denkmalsockels. Sie lockern die strenge Struktur des Platzes auf und ziehen Besucher:innen an. Die Beschriftung der Sockel mit Schlagwörtern schafft inhaltliche Bezüge zum Denkmal und seinem historischen Hintergrund und weckt Interesse, sich mit dem Ort intensiver auseinanderzusetzen. Einen wesentlichen Teil des Entwurfs bilden 10 Filmessays, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten. Die Filme sind über QR-Codes vor Ort sowie auf der Website www.vomsockeldenken.de abrufbar. Einer der Kurzfilme wurde gemeinsam mit Anwohner:innen und Nutzer:innen des Thälmann-Parks erarbeitet. 

Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge fand wegen der Covid-19-Pandemie im Sommer 2021 statt. Das Kunstwerk wurde am 18. November 2021 eingeweiht. Zu einem späteren Zeitpunkt sind eine historische Kommentierung auf Tafeln sowie die umfassende Sanierung des Denkmals geplant.

Videos als Teil der künstlerischen Kommentierung

Schrift: Betina Kuntzsch VOM SOCKEL DENKEN, mehrere Perspektiven des Denkmals überblendet
Link zu www.vomsockeldenken.de
© Betina Kuntzsch

Informationen

Adresse:

Ernst-Thälmann-Denkmal
Greifswalder Straße 52
10405 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Gesamtkosten:

Durchführung Wettbewerb: 101.660 EUR, davon 93.730 EUR aus dem Programm Stadtumbau, Realisierung: 260.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Wettbewerbszeitraum:

2019 bis 2020

Realisierung:

2021

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Heredia, Oliver
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295 3132
E-Mail: Oliver.Heredia[at]ba-pankow.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de

Weitere Informationen

Kulturamt Pankow

Quelle: Bezirksamt Pankow, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang