Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Projekte
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Friedrichsfelde
  5. Projekte
  6. Adam-Ries-Grundschule - Schulhof

Adam-Ries-Grundschule - Neugestaltung von Schulhof und Sportanlagen

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Rasen, Spielboot, Blumen, kleiner Kletterturm auf Sand im Hintergrund, Plattenbauriegel dahinter
Ein ruhiger Bereich der Außenanlagen der Adam-Ries-Grundschule
© Anka Stahl

Die Adam-Ries-Schule in Berlin-Lichtenberg wurde 1980 als Polytechnische Oberschule gegründet und 1991 in eine Grundschule umgewandelt. 2014 wurden hier 285 Schüler in Schule und Hort betreut. Kinder mit verzögertem Lernen erfahren ebenso wie hochbegabte Kinder eine besondere Förderung.

Der große Schulhof und die Sportflächen befanden sich jahrelang in einem desolaten Zustand und waren nur noch eingeschränkt nutzbar. Im Rahmen des Stadtumbaus Ost wurden die Außenanlagen der Grundschule nun komplett neu gestaltet. Wichtigstes Ziel war es, differenzierte, altersgerechte Angebote für den Sportunterricht und bewegte Pausen sowie für die Nachmittagsbetreuung zu schaffen. Die Sportanlagen wurden in den Schulhof eingebunden und die Übersichtlichkeit für die Pädagogen erhöht.

Der neue Sportplatz wurde an der südlichen Grundstücksgrenze platziert, die durch Verkehrsgeräusche ohnehin den lautesten Teil des Schulhofs bildet. Zu den Sportangeboten gehören eine 75-Meter-Laufbahn mit angeschlossener Weitsprunggrube, ein Fußballfeld mit integrierten Basketballbereichen auf Kunststoffboden und ein bereits vor der Neugestaltung vorhandener, kleinerer Ballspielplatz mit Ballfangzaun. Daneben befindet sich eine große Gymnastikwiese, die zu den Spielangeboten überleitet.

Der Spielbereich wurde funktional in verschiedene Teile gegliedert: dazu gehören das Sandspiel für jüngere und für ältere Schüler, ein Bereich für intensive spielerische Bewegung mit Trampolinen, Tischtennis, Reck- und Balancierbalken sowie ruhigere Aufenthaltsbereiche. Im westlichen Teil sind Spiel- und Klettergeräte für die Jüngeren angeordnet. Für ältere Schüler gibt es ein Baumhaus mit Seil-Kletterkombination, das die Kinder spielerisch zum Training von Koordination und Motorik anregt.

Farbenfrohe Details und vielfältige Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten schaffen eine freundliche Atmosphäre. Ovale, farbige Sitzpodeste aus Kunststoff und Beton-Sitzpoller bilden einen Treffpunkt in zentraler Lage. Das neue "Grüne Klassenzimmer" motiviert zum Unterricht im Freien.

Der vorhandene Baumbestand wurde soweit möglich erhalten. Die Neupflanzungen, wie zum Beispiel Weidenhecken, bieten den Kindern zusätzliche Spiel- und  Erfahrungsmöglichkeiten.

Der neugestaltete Schulhof wird seit Beginn des Schuljahres 2014/15 genutzt. Die Eröffnungsfeier fand am 19. September 2014 statt.

Informationen

Adresse:

Adam-Ries-Grundschule
Alt-Friedrichsfelde 66
10315 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Lichtenberg

Planung:

planung.freiraum Barbara Willecke

Gesamtkosten:

917.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2013 - 2014

Nutzfläche:

9020 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
Bezirksamt Lichtenberg; Barbara Willecke, Büro planung.freiraum; Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: September 2014
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang