Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Projekte
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Friedrichsfelde
  5. Projekte
  6. Dathepromenade

Heinrich-Dathe-Platz und Dathe-Promenade

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Die Dathe-Promenade erstreckt sich von der Straße am Tierpark bis zur Sewanstraße und ist mit rund 750 Metern Länge ein Teil der Fußwegverbindung zwischen U-Bahnhof Tierpark und S-Bahnhof "Betriebsbahnhof Rummelsburg". Der Heinrich-Dathe-Platz als Startpunkt der Promenade bildet den Eingang zu einem Plattenbau-Wohngebiet aus den 1980er-Jahren und ist geprägt von der aus Einkaufszentrum und Supermarkt bestehenden Bebauung. 2005 wurde er nach dem Gründungsdirektor des gegenüberliegenden Tierparks benannt. Im selben Jahr begann die Erneuerung des Platzes und der Promenade. Am 16. Juli 2008 wurden Platz und Promenade feierlich eingeweiht.

Ein wichtiges Ziel dieses Projekts bestand darin, den Wegeverlauf deutlicher zu markieren und die Promenade als verbindendes Element des vielgestaltigen Wohngebiets stärker zu betonen. In der Entstehungsphase war das Gebiet mit Bezügen zum Thema "Märkische Heimat" gestaltet worden. Entlang der Promenade am Erieseering stehen "märkische Meilensteine" aus Klinker, der Fontane-Brunnen als zentrales Element des Platzes trägt ein Zitat des Dichters und Brandenburg-Reisenden.

Im Kontrast dazu schuf die Künstlerin Karin Rosenberg ein Leitsystem entlang der Promenade, das aus 27 einfachen Schildern an Laternenmasten mit Vogelporträts und wissenschaftlichen Aussagen aus der Verhaltensforschung der Zugvögel besteht. Die Kunstinstallation "Zugunruhe" leitet vom Heinrich-Dathe-Platz über die Promenade bis zur Schwimmhalle an der Sewanstraße. Sie erinnert auch an die Arbeit Dathes als Ornithologe.

Der Platz wurde mit verschiedenfarbigen, ellipsenförmig angeordneten Basaltsteinen neu gepflastert. Das Zentrum der Ellipse bildet der Fontanebrunnen, dessen Wasser sich nach dem Umbau nicht mehr in ein Betonbecken, sondern direkt auf den leicht abgesenkten Boden mit entsprechenden Abläufen ergießt. Um den Brunnen und an den Rändern des Platzes wurden neue Bänke aufgestellt. Die Pflanzungen wurden gelichtet und Straßenbäume ergänzt. Die genauen Koordinaten des Ortes lassen sich auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes an zwei Granitstelen ablesen.

Der Gehweg an der Promenade wurde aufgewertet und mit robusten Bänken ausgestattet. Attraktive Solitäre ergänzen nun die Bepflanzung. Am Eingang zum benachbarten Sportplatz entstand ein Kletterspielplatz. Nahe der Sewanstraße verläuft der Weg in runden Bögen und ist analog zum Datheplatz mit Basaltsteinen eingefasst. Hier wurden Hochbeete erneuert und Rasenflächen erweitert.

Informationen

Adresse:

Heinrich-Dathe-Platz / Dathepromenade
10319 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

Bezirksamt Lichtenberg, Straßen- und Grünflächensamt

Gesamtkosten:

900.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2005 bis 2008

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
Anka Stahl
Stand: Dezember 2022
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang