Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Projekte
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Friedrichsfelde
  5. Projekte
  6. Grün- u. Spielfläche Alfred-Kowalke-Straße - Erneuerung

Erneuerung der Grün- u. Spielfläche Alfred-Kowalke-Straße/Kurz Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Die Spiel- und Grünflächen im Blockinnenbereich zwischen Alfred-Kowalke-Straße, Kurzer Straße und Massower Straße sowie der Straße Am Tierpark sollen langfristig zu einem kleinen Quartierspark weiterentwickelt werden. Die Wegebeziehungen werden teilweise neu geordnet und die Pflanzungen umstrukturiert, um den Park als Ganzes für alle Generationen besser erlebbar zu machen. Die Aufwertung begann im südlichen Teil mit Mitteln aus dem Förder­programm Stadtumbau. Der vielfältige Baumbestand blieb dabei nahezu vollständig erhalten.

Zu diesem ersten Bauabschnitt gehörten die Neugestaltung des Spielplatzes für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren und der dortigen Wegeverbindungen. Der neue Spielplatz besteht aus zwei Teilflächen für Drei- bis Sechs- und für Sechs- bis Zwölfjährige. Die Sandspielfläche ist mit individuellen Spielgeräten zu dem aus der Kinderbeteiligung hervorgegangenen Motto "Weltraumpiraten" gestaltet. Die Angebote für die Jüngeren befinden sich dabei im schattigeren Bereich der Spielfläche. Im Mittelpunkt steht die Spielkombination "Raumstation" mit vielfältigen Balancier- und Klettermöglichkeiten. Wie die gesamte Spielfläche ist sie barrierefrei zugänglich und soll zum Rollenspiel anregen.

Auf der Wegekreuzung westlich des Sandspielbereichs unterstreichen gelbe Zeichnungen das Thema "Weltraum". Der barrierefreie Wegebelag Asphalt erlaubt die Einbeziehung der Wege in das Spiel. Auf den umgebenden Strauchflächen setzen Hartriegelsträucher farbige Akzente und bieten Versteck­möglichkeiten. Der vorhandene Hügel wurde erhöht, um ihn als Rodelberg attraktiver zu machen. Ein zweiter, kleinerer Hügel kam hinzu. Gelb-graues Betonsteinpflaster markiert die Parkeingänge.

Die neuen, leicht bogenförmigen Wege­verbindungen im Parkinneren bilden eine Gesamtfigur mit leicht variierenden Wegebreiten, die alle Richtungen gut verbindet und Platzaufweitungen unterschiedlicher Größe ausbildet. Dort wurden Bänke in unterschiedlichen Sitzhöhen sowohl mit Rücken- und Armlehnen als auch ohne Lehnen aufgestellt.

Im Rahmen von Beteiligungsveranstaltungen wurde das Motto "Weltraumpiraten" für den Spielplatz ausgewählt. Später erfolgte die Auswahl von individuellen Spielgeräten zu dem gewählten Motto. Die an der Gesamtplanung beteiligten Kinder waren auch hier einbezogen. Die wichtige Nord-Süd-Wegeverbindung entstand bereits 2017. Der neu gestaltete und vergrößerte Spielplatz wurde am 10. Oktober 2018 feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Spielplatz
Alfred-Kowalke-Str. 34/Kurz Str. 2
10315 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

hutterreimann Landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

530.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2017 bis 2018

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Gebietsporträt zum Download

  • Friedrichsfelde_18-09-17.pdf Dateigröße: 3,5 MB © SenstadtWohn

Ansprechpartner*innen

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Werner, Christiane
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 885 914 50
E-Mail: c.werner[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Bezirksamt Lichtenberg, hutterreimann Landschaftsarchitektur, bearb. A. Stahl
Stand: Dezember 2021
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang