Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Projekte
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Friedrichsfelde
  5. Projekte
  6. Volkradpassage

Umgestaltung der Volkradpassage

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Die Grünfläche zwischen Baikal- und Volkradstraße im Friedrichsfelder Sewanviertel war unansehnlich und teilweise verwildert. Trampelpfade zwischen Bäumen, Gehölzen und Gräsern zeugten von dem Bedürfnis der Anwohner, schneller ans Ziel zu kommen. Im Rahmen einer Stadtumbau­maßnahme wurde die Fläche sowohl für eilige Passanten als auch für Erholungsuchende sinnvoll umgestaltet. Besondere Beachtung fanden dabei die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Tagesgäste des benachbarten Pflegeheims.

Am 9. März 2006 diskutierten Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Bürgerforums die Gestaltung der öffentlichen Fläche sowie der Wegebeziehung um die Volkrad-Passage.

Ein mit Natursteinen eingefasster, leicht geschwungener Asphaltweg führt vom kleinen Einkaufszentrum an der Gartenseite des Pflegeheims entlang bis zur Baikalstraße. Der Hauptweg ist auch bei Dunkelheit durch die neu aufgestellten Leuchten gut einsehbar. Er quert eine kleine Platzfläche, auf die zwei weitere Wege münden, welche die alten Trampelpfade ersetzen. Sie bestehen aus Betonplatten, die dem alten Gelände entnommen wurden. Eng aneinander in ein Kiesbett gelegt, sind sie ebenfalls sicher begehbar. Bänke zwischen Rosen- und Lavendelbeeten und neu gepflanzten Bäumen bieten Platz für Muße und Gespräche.

Der Baumbestand wurde mit 22 Kiefern und Laubbäumen ergänzt. Entlang des beiderseits von Staudenbeeten begleiteten Hauptweges laden Bänke zum Verweilen ein. Auf Wunsch der Anwohnerinnen und Anwohner fanden auch die beiden vorhandenen Kunstwerke - eine lebensgroße Sandsteinfigur des Künstlers Karl Lemke (Die Badende) sowie die Bronzegruppe einer Mutter mit Kind eines unbekannten Künstlers - wieder ihren Platz auf dem Gelände.

Informationen

Adresse:

Volkradpassage
zwischen Volkrad- und Baikalstraße
10319 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

Büro für Landschaftsarchitektur Silke Cinkl

Gesamtkosten:

205.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2006 bis 2008

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
R. Friedrich
Stand: Dezember 2022
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang