Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Projekte
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Kreuzberg-Spreeufer
  5. Projekte
  6. Planung Uferwege

Uferwege

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Grafik: heller Weg, feinmaschiges Geländer, Sitzmauern mit Holzauflagen, Baum, Menschen
Perspektive für den Uferweg von 2010
© Topotek1

Das Kreuzberger Spreeufer markierte bis 1989/90 die Grenze zur ehemaligen DDR. Die Vorzüge der Wasserlage konnten deshalb jahrzehntelang nicht genutzt und entwickelt werden. Vor allem im Abschnitt zwischen Schillingbrücke und Zeughofstraße befinden sich noch heute überwiegend Gewerbebetriebe. Der derzeitige Zustand des Uferstreifens lädt kaum zum Verweilen ein. Zudem ist der Zugang zum Ufer für die breite Öffentlichkeit nur eingeschränkt möglich.

Durch Umgestaltungsmaßnahmen im Rahmen des Stadtumbaus West soll das Kreuzberger Spreeufer zugänglich und die Wasserlage erlebbar gemacht werden. Geplant sind neue Uferwege; wo die Bebauung direkt an das Ufer heranragt, könnten sie durch Steganlagen fortgesetzt werden.

Den barrierefreien Zugang zur denkmalgerecht instandgesetzten Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer soll eine in die Uferböschung integrierte Rampenanlage herstellen.

Für den Uferweg zwischen Schillingbrücke und Brommystraße lagen bereits 2010 konkrete Entwürfe vor. Das mit der Planung des Weges beauftragte Büro schlug vor, den an vielen Stellen vorhandenen Kopfsteinpflaster-Belag als Zeugnis der industriellen Geschichte des Ortes zu erhalten und durch einen Betonweg, der das bequeme Spazieren ermöglicht, zu ergänzen.

Der Weg soll in seiner Breite variieren und damit auf die unterschiedlichen Breiten der Promenade zwischen Ufer und Gebäudekanten reagieren. Aus der Formensprache des Weges heraus wurden auch Elemente aus Beton mit Sitzflächen aus Holz entwickelt.

Das Projekt konnte bisher nicht umgesetzt werden.

Informationen

Adresse:

Südliches Spreeufer
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Topotek 1

Gesamtkosten:

bisher 73.600 EUR aus dem Programm Stadtumbau West für die Planung (2010), inkl. Mittel der EU (EFRE)

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Benachbarte Projekte

  • Baugrunduntersuchungen in der Spree
  • Doppelkaianlage May-Ayim-Ufer
  • Spreebalkon Brommystraße
Herwarth + Holz, bearb. contextplan, A. Stahl
Stand: Februar 2013
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang