Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Projekte
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Kreuzberg-Spreeufer
  5. Projekte
  6. Spielplatz Pücklerstraße

Neugestaltung des Kinderspielplatzes in der Pücklerstraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Viele Kinder auf niedrigem Spielparcours aus Holz mit Rutsche
Einweihung des Spielplatzes Pücklerstraße
© M. Wegener

In der Pücklerstraße liegt einer der wenigen Spielplätze im Wrangelkiez. Auch für Familien im Quartier rund um den Mariannenplatz gehört er zum Einzugsgebiet. Die Anlage war jedoch kaum noch nutzbar. Neben dem Bolzplatz gab es nur noch eine Doppelschaukel für die Kinder.

Als eine der ersten Maßnahmen des Stadtumbaus wurde der Spielplatz deshalb mit attraktiven Spielangeboten für Kinder aller Altersstufen neu gestaltet. An der Planung und Umsetzung beteiligten sich zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner, darunter viele Kinder und Jugendliche.

Um den unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden, ist der Spielraum in je einen Bereich für Kleinkinder, für Schulkinder sowie für Jugendliche gegliedert. Der beliebte Bolzplatz wurde gedreht und mit einem Asphaltbelag, einem neuen Ballfangzaun und Toren mit Netzen ausgestattet. Damit verringerte sich die Lärm- und Staubentwicklung erheblich. Zu den neuen Angeboten für die Größeren gehören außerdem ein Streetball-Platz, Tischtennisplatten und ein großes Trampolin. In diesem Bereich ist auch der zentrale Aufenthaltsbereich mit Bänken angeordnet.

Die Sandspielfläche mit Wipptieren, Hängematte und Kuchenbacktisch orientiert sich zur benachbarten Kita. Die ausgedehnte Fläche für die Sechs- bis Zwölfjährigen wird besonders von einer individuellen Kletterkombination aus farbigen, gebogenen Hölzern mit einer Rutsche geprägt. Auch eine Mehrfachschaukel wird hier angeboten. Ein Balancierparcours verbindet die einzelnen Bereiche.

Die Anwohnerinnen und Anwohner und vor allem Kinder und Jugendliche waren von der Ideenfindung bis zu den Bauarbeiten intensiv in das Projekt eingebunden. Um Interesse und Mitarbeit anzuregen, wurde eine öffentliche "Planungsparty" veranstaltet. Es folgten Planungs-Workshops mit den Kindern einer Kindertagesstätte und einer Grundschule sowie eine Anwohnerversammlung.

Während der Bauphase wirkten Kinder und Jugendliche an der Gestaltung eines Mosaik-Spielpfades und einer Betonstützwand mit. So entstand ein Kiez-Spielplatz nach den Wünschen von Familien, Kindern und Jugendlichen. Durch ihre Mitarbeit wurde die Verbundenheit und Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Wohnquartier substanziell gestärkt.

Der neu gestaltete Kinderspielplatz wurde nach nur dreimonatiger Bauzeit am 5. September 2007 eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Spielplatz
Pücklerstraße 2
10997 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Büro Regine Lechner

Gesamtkosten:

252.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West

Realisierung:

2007

Nutzfläche:

2.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Downloads

  • Gestaltungskonzept für den Spielplatz Dateigröße: 791,5 KB © Büro Regine Lechner, 2007
Text: Herwarth + Holz, bearb. A. Stahl
Stand: September 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang