Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Projekte
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Kreuzberg-Spreeufer
  5. Projekte
  6. Spreebalkon Brommystraße

Spreebalkon Brommystraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Geländer aus feinen Stahlmaschen, Blick über die Spree
Blick vom Spreebalkon in Richtung Oberbaumbrücke
© Herwarth + Holz, Planung und Architektur

Entsprechend dem Leitbild "Kreuzberg an die Spree" soll das Kreuzberger Spreeufer für die Öffentlichkeit erschlossen und die Wasserlage des Stadtteils erlebbar gemacht werden. Im April 2007 wurde als erste publikumswirksame Maßnahme die Mauer am Ende der Brommystraße geöffnet, die den Blick auf die Spree seit Jahrzehnten blockiert hatte. Am 14. September 2007 wurde an dieser Stelle der mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau West errichtete Spreebalkon der Öffentlichkeit übergeben.

Der 100 Quadratmeter große Balkon steht auf dem Widerlager der früheren Brommybrücke und schwebt damit gleichsam über der Spree. Von hier aus öffnet sich ein weiter Blick in den Spreeraum, auf den verbliebenen Brückenpfeiler der historischen Brücke und auf das gegenüberliegende Friedrichshainer Ufer.

Der Spreebalkon ist der markante Vorbote der umfassenden Aufwertung eines spannenden Entwicklungsraums der Stadt. Er wirbt für die Erschließung und Urbanisierung des Kreuzberger Spreeufers und entfaltet damit auch eine Signalwirkung für private Investitionen.

Durch den markanten Aussichtspunkt öffnete sich das Kreuzberger Spreeufer erstmals für Bewohnerinnen und Bewohner der angrenzenden Quartiere. Symbolisch verweist die Plattform außerdem auf eine mögliche Wiederherstellung der früher hier vorhandenen Brückenverbindung von Kreuzberg nach Friedrichshain.

Die Anlage kann bei Bedarf abgebaut und an anderer Stelle im Stadtumbaugebiet als Botschafter weiterer Entwicklungen wieder errichtet werden. Durch die sparsame Verwendung von Stahl und Holz und die einfache Konstruktion wird der temporäre Charakter des Spreebalkons hervorgehoben und zugleich ein atmosphärisch besonderer Ort am Wasser geschaffen. Der Boden aus Gitterrosten über der Spree verstärkt noch den Eindruck der Nähe zum Wasser. Damit der Spreebalkon auch in den Nachtstunden als Zeichen wahrnehmbar ist, wird er land- und wasserseitig effektvoll angestrahlt.

Informationen

Adresse:

Spreebalkon
Brommystraße
10997 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Herwarth + Holz, Planung und Architektur

Gesamtkosten:

100.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2007

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Benachbarte Projekte

  • Uferwege
  • Baugrunduntersuchungen in der Spree
  • Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer
Text: Herwarth + Holz, bearb. A. Stahl
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang