Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Projekte
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Kreuzberg-Spreeufer
  5. Projekte
  6. Südliche Lohmühleninsel - Spielplatz / Sportband

Neugestaltung der Südlichen Lohmühleninsel

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Netz und große Holzspinne auf Sandspielplatz
Spielplatz mit Insektenzoo auf der südlichen Lohmühleninsel
© Anka Stahl

Der südliche Teil der Lohmühleninsel zwischen Landwehrkanal, Flutgraben und Spree ist ein beliebter Erholungsort an der Nahtstelle zwischen Kreuzberg und Treptow. Die Insel bietet einzigartige Ausblicke auf die umgebenden Wasserflächen und die angrenzenden Wohnquartiere. Bei der Neuordnung der Lohmühleninsel im Rahmen des Stadtumbaus diese Qualität gestärkt und ein attraktiver Ort für alle Generationen geschaffen. In die Planung wurde die Nachbarschaft im Rahmen von Werkstätten intensiv einbezogen.

Im ersten Bauabschnitt entstanden neue Zugänge zum Wasser, wie der "Kanalblick" und der "Wasserbalkon", sowie besondere Aufenthaltsbereiche wie das "Sonnendeck" und die "Sonnentribüne". Eine mit Bänken und Bodentrampolinen ausgestattete Promenade quert die Insel und trennt den Spielbereich vom Sportplatz.

Der vorhandene Spielplatz wurde mit großen schattigen Holzdecks aufgewertet. Auch ein "Insektenzoo" mit hölzernen Libellen, Grashüpfern und Spinnen kam hinzu. Im Rahmen des Förderprogramms Soziale Stadt wurde außerdem ein Kletterhügel integriert. Der Spielplatz wurde am 31.3.2008 übergeben.

Das Spiel- und Sportband zwischen dem Bolzplatz und der Treptower Brücke wurde als 2. Bauabschnitt am 29. Juni 2009 eingeweiht. Gegliedert durch lineare Mauerelemente und begrünt mit Ebereschen, wechseln sich aktive Spielzonen mit ruhigen Bereichen ab. Dazu gehören ein Beach-Areal mit Holzliegen und einer Doppelschaukel, eine Boulder- und Kletterwand, eine Boulebahn, ein Bereich mit Fitness-Geräten, eine "Picknick-Lounge" mit Blick auf den Flutgraben sowie Bodentrampoline und Tischtennisplatten. An der Uferböschung zum Flutgraben wurden durch Rodungen neue Sichtachsen zum Wasser geschaffen.

Mit der Aufwertung des nördlichen Zugangs und der Hauptdurchwegung wurde das Gesamtprojekt abgerundet. Kleine Asphalt-Inseln auf dem neu gestalteten Eingangsplatz am Nordende der Lohmühlenstraße eignen sich zum Bespielen. Daneben laden breite Sitzstufen am Flutgraben zur Muße ein. 

Der Hauptweg über die Insel ist nun etwas breiter. Niedrige Schwellen zwingen Radfahrer zu langsamerer Fahrt. Am Görlitzer Ufer wurde die Wegeführung verbessert und mit der Bank "Blaue Weile" eine weitere Aufenthaltsmöglichkeit mit Blick auf den Landwehr-Kanal geschaffen. Auch der Übergang von der Insel über den Ernst-Heilmann-Steg zum Görlitzer Park wurde aufgewertet. Der letzte Bauabschnitt wurde am 08.09.2010 an die Öffentlichkeit übergeben.

Informationen

Adresse:

Südliche Lohmühleninsel
Lohmühlenstraße
10997 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Heine Landschaftsarchitektur (1. u. 2. Bauabschnitt)
Büro Rehwaldt (3. Bauabschnitt)

Gesamtkosten:

2 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2007 bis 2010

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
Herwarth + Holz, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang