Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Projekte
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Kreuzberg-Spreeufer
  5. Projekte
  6. Verkehrsstudie Brückenverbindungen Kreuzberg - Friedrichshain

Verkehrsstudie Brückenverbindungen Kreuzberg - Friedrichshain

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente

Gemauerte Reste Brückenpfeiler im Fluss
Pfeilerreste der ehemaligen Brommybrücke im August 2005
© Herwarth + Holz

Der Spreeabschnitt zwischen Flutgraben und Schillingbrücke gehört seit der Wiedervereinigung Berlins zu den bedeutendsten Wasserlagen im Vorfeld des historischen Zentrums. Der Flussraum ist der gemeinsame Bezugspunkt der Ortsteile Friedrichshain und Kreuzberg. Die Oberbaumbrücke stellt die einzige direkte Verbindung und wirkt gleichzeitig als 'Nadelöhr'. Während der Abstand der Brücken im historischen Innenstadtbereich zwischen 250 m und maximal 600 m liegt, beträgt die Entfernung zwischen der Oberbaumbrücke und den beiden benachbarten Brücken, der Schillingbrücke im Westen und der Elsenbrücke im Osten, jeweils rund 1,3 km.
Dies war nicht immer so. Bis 1945 befand sich auf halber Strecke zwischen Oberbaumbrücke und Schillingbrücke die Brommybrücke. Widerlager am Ufer sowie ein verbliebener Brückenpfeiler in der Spree lassen erahnen, welche Wirkung eine Brücke an dieser Stelle entfalten würde. 

Im Kontext des Stadtumbaus wird der Neubau einer Brücke in Lage der ehemaligen Brommybrücke sowie eine weitere Brücke in Verlängerung der Manteuffelstraße diskutiert. Aus Sicht des Bezirks sollen die neuen Brücken ausschließlich lokale Bedeutung haben. Sie sind als Teil des geplanten attraktiven Wegenetzes gedacht, das die Stadtquartiere auf beiden Uferseiten an die Spree heranführt und miteinander verbindet. Die Brücken ermöglichen vielfältige Uferrundwege auf Kreuzberger wie Friedrichshainer Seite. Darüber hinaus eröffnen sie die einmalige Möglichkeit, die Wasserlage direkt zu erleben und die beiden Parks am Friedrichshainer Ufer ("Park an der Spree" sowie "East-Side-Park") auf kurzem Wege zu erreichen.
Zur Präzisierung der Anforderungen an beide Verbindungen wurde im Jahr 2007 eine Verkehrsstudie erarbeitet, die die zukünftige Verkehrsentwicklung im Stadtumbaugebiet mit und ohne neue Brückenverbindungen analysiert. Die möglichen Brückenverbindungen in Verlängerung der Manteuffel- sowie der Brommystraße wurden als Fuß- und Radwegeverbindungen mit bzw. ohne Kfz-Verkehr untersucht und im Hinblick auf ihre umweltbezogenen, verkehrlichen, finanziellen und städtebaulichen Auswirkungen geprüft und bewertet.

In Auswertung der Studien sowie im Ergebnis einer sehr gut besuchten Bewohnerversammlung im Mai 2007 wurde seitens des Bezirksamtes eine neue Brommybrücke in Form eines ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer nutzbarem Stegs favorisiert, da bei einer Brückennutzung durch den Autoverkehr Mehrbelastungen insbesondere für die Kiezstraßen auf Kreuzber-ger Seite erwartet werden.
Die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg hat sich im September 2007 ebenfalls für den Bau einer neuen Brückenverbindung in Lage der historischen Brommybrücke ausgesprochen, jedoch soll diese für Fußgänger, Radfahrer und zusätzlich für Busse, aber nicht für den Autoverkehr, genutzt werden. Ob und wann die Realisierung einer neuen Brommybrücke erfolgt, hängt von den Möglichkeiten der Finanzierung ab, die für eine Brücke in dieser Form schwierig darstellbar ist.
In Reaktion auf die besondere stadtbildprägende Bauaufgabe soll im Fall der Realisierung der Brücke ein konstruktiv-gestalterischer Wettbewerb ausgeschrieben werden.

Bereits heute zeigt ein Blick vom neuen Spreebalkon, welche Wirkung eine Brommybrücke für die Erlebbarkeit des Spreeraums haben kann. Der im September 2007 eingeweihte Balkon am Ende der Brommystraße steht nicht nur für die geplante Heranführung Kreuzbergs an die Spree, sondern ist als symbolischer  Brückenschlag zur Friedrichshainer Uferseite zu sehen (s. hierzu eigene Projektdokumentation).

Informationen

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Beteiligungsverfahren: Herwarth + Holz
Verkehrsstudie: Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft mbH
Wirtschaftlichkeitsstudie: Technische Universität Berlin, Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb

Gesamtkosten:

55.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2006 bis 2007

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Verwandte Projekte

  • Spreebalkon Brommystraße
Text: Herwarth + Holz
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang