Der so genannte "Schwarze Weg" - die Fußwegeverbindung zwischen Eder-/Weserstraße und Weigandufer - ist im Jahr 2007 gesperrt worden. Die Wegefläche war durch die Wurzeln der vorhandenen Pappeln zerstört worden. Der unübersichtliche und schwach beleuchtete Weg hinterließ bei den Nutzern ein Gefühl der Unsicherheit ("Angstraum"). Jetzt wurde ein völlig neuer Weg für Fußgänger und Radfahrer angelegt.
Die Vorteile des Neubaus
- Der Weg wurde mit einer besseren Beleuchtung versehen, verbreitert, übersichtlicher und damit sicherer gestaltet.
- Neue Gehölze ersetzten die alten, nicht mehr standsicheren Pappeln.
- Die Anwohner, die Beschäftigten und die Besucher im Umfeld von Weigand- und Kiehlufer profitieren von der wieder hergestellten Verbindung.
- Die wieder hergestellte Verbindung schafft neue Anschlüsse an überörtliche Fuß- und Radwegeverbindungen; die S-Bahn ist besser erreichbar.
Die Fotos zeigen unterschiedliche Phasen des Bauablaufs.
Die am Schwarzen Weg anliegenden Unternehmen profitieren durch eine klare Zuordnung der Flächen und die Aufwertung der Gestaltung. Zwei Betriebe konnten ihre Betriebsflächen erweitern und neue Zufahrten anlegen. Dies stärkt den Wirtschaftsstandort.
Die Baukosten betrugen rund 200.000 EURO und wurden aus dem Programm Stadtumbau West finanziert.
Der Schwarze Weg wurde am 11. September 2010 von Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky und Baustadtrat Thomas Blesing eröffnet.
Informationen
Adresse:
Schwarzer Weg
zwischen Ederstraße und Weigandufer
12059 Berlin
Neukölln
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirk Neukölln
Gesamtkosten:
200.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau
Realisierung:
2009
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap


