Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Projekte
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Lichtenberg
  5. Projekte
  6. Kita u. Jugendzentrum Eitelstr.

Jugend- und Familienzentrum JuFaZ und Kita "Sophies Welt"

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Modernes grau-grünes Gebäude mit Plattenverkleidung an der Straße
Die Fassade des JuFaZ an der Eitelstraße
© Anka Stahl

Die ehemalige Barmherzigkeitskirche in der Eitelstraße, Ecke Sophienstraße ist mit Mitteln der Programme Stadtumbau Ost und U3 sowie mit Eigenmitteln des Trägers Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg e.V. (SozDia) zu einer Kita mit 107 Plätzen umgebaut worden. Aus dem ehemaligen Heizhaus der Kirche wurde ein Jugend- und Familienzentrum.

Im Weitlingkiez gab es seit Jahren einen wachsenden Bedarf an Kindergartenplätzen und an adäquaten Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche. Gleichzeitig wurde das Kirchengebäude von der Paul-Gerhardt-Gemeinde nicht mehr benötigt.

Die Barmherzigkeitskirche nahe dem Bahnhof Lichtenberg war in den 1970er-Jahren erbaut worden und bildete in der DDR einen wichtigen Anlaufpunkt für unabhängige Gruppen. Die Kirchengemeinde und der Träger SozDia entwickelten für das geschichtsträchtige Haus ein Konzept zur Umnutzung. Die SozDia übernahm den Standort und baute die Einrichtungen innerhalb von zwei Jahren schrittweise um.

Der hohe Kirchsaal erhielt eine Zwischenetage, um den Kleinkinder-Bereich vom Vorschulbereich der Kita zu trennen. Der Eingang im angegliederte Flachbau wurde als Empfangsraum und Kinderrestaurant eingerichtet. Hier fanden auch weitere Gruppenräume ihren Platz. Das Gebäude ist innen in kräftigen Farben gestaltet, die die Orientierung erleichtern. Oberlichter und Durchbrüche sorgen für natürliche Beleuchtung.

Der Keller wird als Bandprobenraum für die etablierte Bandarbeit des Jugendzentrums ProFihaus genutzt. Das ProFihaus besteht ebenfalls seit DDR-Zeiten und zog im Herbst 2013 in das komplett umgebaute ehemalige Heizhaus der Kirche ein. Die offene Jugendarbeit wird dort im neuen Jugend- und Familienzentrum - JuFaZ - durch Angebote für Familien erweitert.

An der gartenseitige Rückwand des Jugend- und Familienzentrums wurde ein Hügel angeschüttet. Er dient der KITA als Spielfläche. Ein Teil des Daches des Jugendzentrums dient als Sommerterrasse. Das gesamte Gebäude bietet in seiner Einmaligkeit einen Kontrapunkt in der sonst relativ homogenen Bebauung im Kiez.

Die Kita wurde am 4. Mai 2012 in Ausweichräumen mit circa 40 Kindern eröffnet. Die Eröffnung des gesamten Kinder-, Jugend- und Familienzentrums erfolgte am 15. Oktober 2013.

Informationen

Adresse:

Kita "Sophies Welt" und Jugend- und Familienzentrum JuFaZ
Eitelstraße 19
10317 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg e.V.

Planung:

Hinz Architekten

Gesamtkosten:

2 Mio. EUR, davon 500.000 aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2012 bis 2013

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Website des Trägers

  • www.sozdia.de
Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg e.V + Anka Stahl
Stand: Oktober 2013
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang