Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Projekte
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Lichtenberg
  5. Projekte
  6. Nachbarschaftsgarten Lichte Weiten

Nachbarschaftsgarten Lichte Weiten

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Garten mit Gewächshaus, Kräutern, Sitzplatz mit zwei Frauen
Der Nachbarschaftsgarten Lichte Weiten
© Anka Stahl

Hinterhöfe hatten früher ein schlechtes Image - dunkel, feucht, kühl und mit Garagen und Schuppen verstellt, teilweise verkrautet und vergammelt. So auch die Situation zwischen den Häusern 102 und 106 in der Wönnichstraße und den Quergebäuden der Weitlingstraße im Sommer 2008. Welchen Mehrwert für die Bewohnerinnen und Bewohner Hinterhöfe mit Spielflächen und Sitzecken inmitten von viel Grün bringen, haben viele Wohnungsunternehmen und EigentümerInnen gezeigt. Der Verein "Lichte Weiten e.V." - ein gemeinschaftliches ökologisches Wohnprojekt im Weitlingkiez - schuf jedoch nicht nur eine grüne Oase für die eigenen Mitglieder, sondern einen kleinen Treffpunkt für den Kiez.

Der Verein sanierte ein angrenzendes Wohnhaus und etablierte dort ein sozial und ökologisch ausgerichtetes Muster-Wohnprojekt für Menschen aller Generationen. Für sie und für die Nachbarn aus dem Kiez initiierte "Lichte Weiten" auch den grundstücksübergreifenden Nachbarschaftsgarten, der durch eine Kooperation mit der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ermöglicht wurde. Die HOWOGE überließ dem Verein ihre Flächen kostenlos zur Nutzung.

Der Pocketpark ist als Kieztreffpunkt, Lern- und Erholungsort angelegt. Der halböffentliche Garten wird von der Bewohnergruppe des Wohnprojekts gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern umliegender Häuser und anderen Interessierten bewirtschaftet. Er steht unter dem Motto "Essbarer Garten" und umfasst das sogenannte Grabeland mit individuell genutzten Beeten und Gemeinschaftsflächen mit Beerenhecken, Rasen, Wildblumenteil und Waldstaudengarten. Eine Bühne bietet Raum für Aktionen, kulturelle Angebote und Begegnungen aller Art.

Die Pflanzenauswahl besteht vor allem aus alten heimischen Obstbäumen und Sträuchern wie Holunder, Sanddorn und Cornelkirsche. Daneben gibt es verschiedene Biotop-Zonen, zum Beispiel ein Feuchtbiotop, trockene Hügel und Wildbienenwände.

Im Herbst 2008 begannen mit dem Abriss der Garagen die Vorarbeiten. Die feierliche Eröffnung auf der Bühne des Nachbarschafts­treffs fand Ende September 2009 statt. Einmal im Jahr ist der Garten seitdem Gastgeber für ein großes Fest mit musikalischen Darbietungen auf der Bühne, Lagerfeuer und Stockbrot. Vom "Gartenstart" im Frühjahr bis in den späten Herbst finden monatliche Arbeitseinsätze unter aktuellen, gartenbezogenen Themen statt. Die Arbeitstreffen münden am Nachmittag in einem gemeinsamen "Gartencafé" für alle.

Informationen

Adresse:

Nachbarschaftsgarten
Wönnichstraße 104
10317 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Verein "Lichte Weiten" e. V.

Planung:

Verein "Lichte Weiten" e. V.

Gesamtkosten:

115.000 EUR, davon 45.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2008 bis 2009

Nutzfläche:

1.600 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Downloads

  • Entwurfsskizze der Gartenanlage Dateigröße: 85,4 KB © Lichte Weiten e.V.
Quelle: Lichte Weiten e.V., Text: Anka Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang