Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Projekte
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Spandauer Vorstadt
  5. Projekte
  6. Grünfläche Auguststraße

Neuanlage einer Grünfläche mit Spielplatz an der Auguststraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Innenhof, Basketballständer mit Ballfangzaun, Rasengittersteine, Bank, Spielkisten
Auf dem neuen Spielplatz im Hof der Auguststraße 3a, 4, 5 (Mai 2005)
© R. Friedrich

"Hier geht die Post ab!" unter diesem Motto erstreckt sich ein großer zusammenhängender Spielplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Postfuhramt hinter den Gebäuden Auguststraße 3a, 4 und 5.

Drei zusammenhängende Grundstücke, insgesamt eine Fläche von gut 1.400 Quadratmetern zum Spielen für die kleineren Anwohner: Das tut gut in einem eng bebauten Kiez, der ansonsten relativ wenige Möglichkeiten bietet, sich draußen mal auszutoben.

Bislang war das nicht so recht möglich: Ein Auto-Stellplatz, planierte Flächen, Wege, ein Müllcontainerplatz und vor allem relativ "mickriger" wilder Baumbewuchs "zierten" die Flächen hinter den drei Gebäuden. Gundstücksabgrenzungen aus Metallzäunen oder einer schadhaften Ziegelmauer machten das Gelände auch nicht gerade attraktiver, und Wasserschächte sowie eine aus Weltkriegszeiten übrig gebliebene Ruine schufen Gefahrenquellen.

Diese Mankos wurden nun nach und nach ausgeräumt: Schon vor Beginn der Umgestaltung des Grundstücks Auguststraße 3a hatte die Sanierungsverwaltungsstelle Keller der ehemaligen Hofbebauung abgerissen (Tiefenenttrümmerung), seit dem Herbst 2003 können Kinder und Jugendliche dort Basketball oder Tischtennis spielen, eine große Drehscheibe in Wagenrad-Form sowie Schatztruhen und Postpakete als Sitzelemente in Beschlag nehmen.

Die schadhafte Ziegelmauer und die Berg-Ahorn-Schösslinge auf dem Nachbargrundstück sind einer großzügigen Spielflächengestaltung gewichen: Eine Postkutsche nebst Postkutschenpferd zum Klettern bildet das Zentrum der Kiesfläche, ein Indianer und ein Holzbandit halten eine Reckstange. Kieswege  und ein Rettungsweg für die Feuerwehr ergänzen die Anlage, Sitzbereiche und neu gepflanzte Bäume längs der Auguststraße oder ein niedrigerer Zaun zum angrenzenden Grundstück verschönern das Gelände.

Die ganz Kleinen werden die Fläche hinter der Auguststraße 5 zum Favoriten erklären: Die schadhaften Bäumchen direkt am Postfuhramt wurden gerodet, die Ruine abgerissen und der holprige Asphalt des Zugangsweges zum Hinterhaus durch Betonpflaster ersetzt. Auf die eine Seite dieses Weges entstand eine größere Sandspielfläche mit einer "Poststation" zum Klettern und Rutschen, gegenüber in der kleineren Buddelkiste mit Tisch lassen sich prima Sandkuchen backen, während die Erwachsenen von Bänken am Rand der Fläche aus zuschauen. Neue Bäume und ein Zaun verhindern, dass die Kinder Richtung Auguststraße ausbüchsen.

Für jede Altersstufe ist also etwas dabei auf der neu gestalteten großen Fläche, und wer möchte, kann auf Kieswegen vorbei an Grün vom Kleinkinder-Bereich bis hinüber zu den Jugendlichen laufen, getreu dem Motto: "Hier geht die Post ab!"

Der alte Baumbestand an der Auguststraße 4 blieb erhalten und zusätzlich wurde eine kleine Rasenfläche angelegt.

Informationen

Adresse:

Spielplatz
Auguststraße 3a, 4, 5
10117 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Mitte von Berlin

Gesamtkosten:

319.000 EUR, davon 275.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2003 bis 2007

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
S. Wolkenhauer, R. Friedrich
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang