Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Projekte
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Spandauer Vorstadt
  5. Projekte
  6. Schendelpark-Süd

Umbau der Grünanlage Schendelpark-Süd

  • Projektbeschreibung
  • Fotos

Sich sonnen, Beachvolleyball und Tischtennis spielen oder im Buddelkasten Sandburgen bauen: Wo sich vor den Bauarbeiten noch  eine wenig einladende und stark verschlissene Grünanlage befindet, entstand ein Park für Groß und Klein.

Schon seit dem Jahr 2000 nutzen Anwohner rund um Alte Schönhauser und Linienstraße, Schendelgasse oder Max-Beer-Straße den Nordteil des neu gestalteten Schendelparks. Der südliche Abschnitt lag lange Zeit brach " hier fühlten sich nur wucherndes Gestrüpp und Hunde wohl.

Das hat sich nun geändert: Als erstes wurde der Gehweg an der Alten Schönhauser Straße ausgebessert, dann entstanden vom Frühjahr 2005 an auf der Parkfläche verschiedene Bereiche: Den Mittelpunkt des Ganzen bildet eine leicht schräge Liegewiese. Wer genug vom Sonnenbaden hat, kann auf einem Beachvolleyballfeld den Bällen nachhechten und Strand-Feeling entwickeln, für größere Kinder stellt eine Sandfläche mit verschiedenen Spielgeräten Herausforderungen an die eigene Geschicklichkeit.

Die ganz kleinen Besucher werden sich wohl eher in einem separaten Buddelkasten mit niedrigen Kletternetzen und anderen Spielmöglichkeiten wohl fühlen, während ihnen Mama oder Papa von den Bänken am Rand aus zuschauen.
Und auf Anregung vor allem der jüngeren Kiezbewohner gibt es auch die Möglichkeit, sich beim Tischtennis aneinander zu messen oder sich nach dem Herumklettern beim Schaukeln ein wenig zu verpusten.

Entlang der Max-Beer-Straße wurde der Promenadenweg aus dem Nordteil verlängert, die in den Weg ragende Böschung bleibt jedoch wegen des Bestandes mit Robinien ebenso erhalten wie die natürliche Schräge für die Liegewiese. Eine neue Baumreihe schirmt den Park zur Alte Schönhauser Straße  ab. Neue Sträucher ersetzen das Gestrüpp und an den Bänken sorgen Rosen für Duft. Wer möchte, kann auf Sitzblöcken oder neuen Bänken und Hockern an der Schendelgasse Rast machen " und wer es eilig hat, von Alten Schönhauser Straße zur U-Bahn am Rosa-Luxemburg-Platz zu kommen, wird sich über einen neuen Weg quer übers Gelände freuen. Ein niedriger Zaun soll die Kinder vor den Gefahren des Straßenverkehrs schützen und Hunde von den Spiel- und Grünflächen fernhalten.

Informationen

Adresse:

Schendelpark
Alte Schönhauser Straße
10119 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Mitte von Berlin

Planung:

bgmr Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

515.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2004 bis 2006

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Downloads

  • Entwurfsplan Dateigröße: 2,1 MB © bgmr Landschaftsarchitekten, 2003
S. Wolkenhauer, R. Friedrich
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang