Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. GASAG Nordspitze

Schöneberger Schleife: Park GASAG Nordspitze mit Wannseebahn-Querung

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Junge Bäume, Bolzplatz mit Ballfangzaun und Fahrradbügeln, im Hintergrund Wohnhäuser
Bolzplatz im Park am EUREF-Gelände
© M. Schwarz, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Die Grünfläche auf der sogenannten GASAG-Nordspitze ist die nördliche Erweiterung des Cheruskerparks in Berlin-Schöneberg. Beide Grünanlagen liegen im Südwesten des im Rahmen des Stadtumbaus realisierten, grünen Wegenetzes der Schöneberger Schleife. Der Rundkurs für Radfahrer und Fußgänger verbindet den Bahnhof Südkreuz im Süden mit dem Park am Gleisdreieck im Norden. Vom Südkreuz gelangt man über die Torgauer Straße und den Cheruskerpark in den Nordspitzen-Park.

Der Park entstand auf einem Teil des ehemaligen Werksgeländes der GASAG in unmittelbarer Nähe des Schöneberger Gasometers und des EUREF-Geländes mit seinen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Kernstück des Parks sind großzügige, leicht modellierte Wiesen. Sie bieten Raum für vielfältige Nutzungen. Auf den Spiel- und Liegewiese sind wellenförmige Sitzangebote verteilt, die teilweise von Obstbäumen beschattet werden. Entlang des Wannseebahngrabens erstreckt sich ein Aktivitätenfeld mit Bolzplatz, Basketball-Halbfeld und einem Spielbereich mit Tischtennisplatten und Spieltischen. Der Bolzplatz wird von drei Seiten mit einem Ballfangzaun eingefasst, von der Spiel- und Liegewiese ist er frei zugänglich. In Richtung des EUREF-Areals steigt das Gelände leicht an, hier sind breite, steinerne Wiesenstufen und Sitzblöcke als Aufenthaltsflächen integriert.

Eine aus dem südlich gelegenen Gelände entwickelte diagonale Wegeachse wird über einen "Parkbalkon" mit dem vorhandenen Wegesystem verknüpft. Mit der Verbindung an die bestehenden Parkstrukturen wird das Naherholungsangebot für Jogger und Spaziergänger erweitert.

Der neue Park wurde am 3. Juli 2010 eröffnet. Mit dem Steg der Wannseebahn-Querung wurde 2012 eine Verbindung über den Wannseebahngraben hergestellt. Er führt barrierefrei über das stillgelegte Gleis und den S-Bahn-Tunnel zur Ebersstraße. Von dort gelangt man in Zukunft über den geplanten Wannseebahn-Grünzug nach Norden und über die Monumentenbrücke in den Park am Gleisdreieck.

Die Wannseebahn-Querung ist gleichzeitig ein Teil des Ost-West-Grünzuges von Neu-Tempelhof über die Schöneberger Insel bis zum Wohngebiet an der Ebersstraße und zu den Einkaufsmöglichkeiten in der Hauptstraße. Der Grünzug überwindet die bisher undurchdringlichen stadträumlichen Barrieren im Fördergebiet Südkreuz.

Informationen

Adresse:

Park GASAG Nordspitze
Cheruskerstraße
10829 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Peter Schmidt-Seifert

Gesamtkosten:

Aus dem Programm Stadtumbau West: Park - 500.000 EUR,
Wannseebahn-Querung - 146.000 EUR, beides inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

Park - 2009
Wannseebahn-Querung - 2012

Nutzfläche:

7.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Verwandte Projekte

  • Schöneberger Schleife - Basiskonzept
  • Schöneberger Schleife - Rahmenkonzept Teilbereich Nordwest
  • Schöneberger Schleife - Grünzug Torgauer Straße
Quelle: P. Schmidt-Seifert, bearb.: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang