Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Geschichtsparcours Yorckbrücken

Geschichtsparcours Yorckbrücken

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Logo "Geschichtsparcours Yorckbrücken"

Die Yorckbrücken überspannen auf einem 500 Meter langen Abschnitt die Yorckstraße an der Grenze zwischen Tempelhof-Schöneberg und Kreuzberg. Von den einst über 40 Eisenbahn­brücken sind nur noch wenige dieser Zeugnisse der industriellen Entwicklung am Übergang des 19. zum 20. Jahrhundert erhalten. Damals entwickelte sich Berlin zu einer europäischen Metropole. Der aus dem Stadtumbauprogramm finanzierte Geschichtsparcours Yorckbrücken rückt diese stadträumliche Besonderheit durch Informationen im öffentlichen Raum ins Bewusstsein.

Fünf der zuvor funktionslosen, unter Denkmalschutz stehenden Brücken im östlichen Bereich werden bis 2020 saniert und als Eingänge bzw. Übergänge an das Parkwegenetz des östlichen Gleisdreieck- und Flaschenhalsparks angeschlossen. Als Teil der neuen, grünen Wegeverbindung vom Potsdamer Platz bis zum Südkreuz sind sie ein Bestandteil des Fernradwegs Berlin-Leipzig. So ermöglichen die historischen Yorckbrücken eine der längsten Verkehrs­verbindungen abseits der großen Straßen Berlins. 

Nach den positiven Reaktionen auf die in den letzten Jahren mit Stadtumbaumitteln geförderten Geschichtsparcours Papestraße und INSEL TOUR hat der Bezirk ein weiteres Informationssystem im Stadtraum eingerichtet. Ein zentraler Informationsort mit Orientierungsplan dient als Startpunkt, um die materiellen Spuren in der näheren Umgebung zu verstehen. Verschiedene Objektschilder auf dem Gelände machen mit historischen Fotos und Texten auf unterschiedliche Aspekte aufmerksam - etwa auf die Kontroversen um die Planung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts oder die Bedeutung der Brücken während der Zeit des Nationalsozialismus, als Tausende jüdische Menschen aus der Stadt deportiert wurden. 

Zu den behandelten Themenfeldern zählen:

  • die stadträumliche Situation im 19. Jahrhundert und die damaligen Kontroversen zur Verkehrsplanung
  • die Geschichte der drei Eisenbahngesellschaften vor Ort
  • Informationen zu den Architekten
  • bauhistorische Aspekte am Beispiel einzelner Brücken und Elemente
  • Abrisspläne vs. Denkmalschutz und die aktuelle Sanierung

Vertiefende Informationen  zum neuen Geschichtsparcours bieten außerdem eine kostenlose Broschüre, ein Faltplan und die Website www.yorckbruecken.de.

Der Geschichtsparcours Yorckbrücken wurde am 31. Oktober 2019 eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Geschichtsparcours Yorckbrücken
Yorckstraße zwischen Katzbachstraße und S-Bahnhof Yorckstraße
10965 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Gestaltung: eckedesign

Gesamtkosten:

100.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2019

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Dr. Rudow, Katja
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abt. Stadtentwicklung u. Facility Management, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90277 3722
E-Mail: katja.rudow[at]ba-ts.berlin[.]de

Weitere Geschichtsparcours

  • Papestraße
  • Insel-Tour
Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang