Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Geschichtsparcours Yorckbrücken
  6. Fotos

Geschichtsparcours Yorckbrücken

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Eröffnung des Geschichtsparcours Yorckbrücken am 31. Oktober 2019

Jutta Kaddatz am Rednerpult
Irene von Götz, Leiterin der Museen Tempelhof-Schöneberg, Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur u. Soziales, Jörn Oltmann, Bezirksstadtrat f. Stadtentwicklung u. Bauen (von links) bei der Eröffnung
© Anka Stahl
Autorin Stefanie Wahl (links) und das Team um Albrecht Ecke von eckedesign realisierten den Geschichtsparcours im Auftrag des Bezirks Tempelhof-Schöneberg
© Anka Stahl
Luftbild mit Brücken und Informationen zum Geschichtsparcours
© Anka Stahl
Der Informationsort am S-Bahnhof Yorckstraße
2 Frauen über einen Plan gebeugt, der in einen Tisch integriert ist
© Anka Stahl
Frau betrachtet Reihe von hohen, schmalen Tafeln
Einführung zum Geschichtsparcours am Informationsort
© Anka Stahl
Hohe, schmale Tafeln mit Fotos und Texten
Vier der sieben Tafeln am Informationsort
© Anka Stahl
Klinkermauer mit Graffiti und 2 Tafeln
Autorin Stefanie Wahl zeigt auf einem kurzen Rundgang die Tafeln mit den Spuren der Geschichte
© Anka Stahl
Information des Geschichtsparcours zum Widerlager
© Anka Stahl
Hinweisschild an der Yorckstraße
© Anka Stahl

Die Eisenbahnbrücken über die Yorckstraße

Blick auf den Abschnitt der Yorckstraße mit den historischen Eisenbahnbrücken
© Anka Stahl
Brückenkonstruktion mit Blick auf Himmel und Bäume
Die 1875 entstandene Brücke Nr. 5 ist die älteste erhaltene stählerne Brücke Berlins.
Sie wurde 2012 mit Stadtumbaumitteln denkmalgerecht restauriert.
© Anka Stahl
Vor dem Bau des Informationsorts
© Anka Stahl
Die Hartungsche Säule, eine charakteristisch verzierte gusseiserne Pendelstütze
Sie kam an zahlreichen Berliner Brückenbauten des späten 19. Jahrhunderts zum Einsatz.
© eckedesign
© eckedesign
Blick nach schräg oben auf Stahlbrücken
Eine sanierte und eine unsanierte Brücke
© Anka Stahl
Die Betonsockel wurden während des 2. Weltkrieges angebracht
Da die Brücken sind nur auf die Stützen aufgelegt. Die Sockel sollten die Stützen vor dem Umfallen bewahren, falls die Auflieger aufgrund einer Druckwelle während eines Luftangriffes kurz abheben.
© Anka Stahl
Eine der fünf bereits sanierten Brücken
Letzte Arbeiten werden vor Ort ausgeführt, nachdem die Brücken wieder eingehängt wurden
© Anka Stahl

Kontakt

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Dr. Rudow, Katja
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abt. Stadtentwicklung u. Facility Management, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90277 3722
E-Mail: katja.rudow[at]ba-ts.berlin[.]de

Weitere Geschichtsparcours

  • Papestraße
  • Insel-Tour
Stand: September 2022
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang