Eröffnung des Geschichtsparcours Yorckbrücken am 31. Oktober 2019

Irene von Götz, Leiterin der Museen Tempelhof-Schöneberg, Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur u. Soziales, Jörn Oltmann, Bezirksstadtrat f. Stadtentwicklung u. Bauen (von links) bei der Eröffnung
© Anka Stahl

Autorin Stefanie Wahl (links) und das Team um Albrecht Ecke von eckedesign realisierten den Geschichtsparcours im Auftrag des Bezirks Tempelhof-Schöneberg
© Anka Stahl

Luftbild mit Brücken und Informationen zum Geschichtsparcours
© Anka Stahl

Der Informationsort am S-Bahnhof Yorckstraße
2 Frauen über einen Plan gebeugt, der in einen Tisch integriert ist
© Anka Stahl

Einführung zum Geschichtsparcours am Informationsort
© Anka Stahl

Vier der sieben Tafeln am Informationsort
© Anka Stahl

Autorin Stefanie Wahl zeigt auf einem kurzen Rundgang die Tafeln mit den Spuren der Geschichte
© Anka Stahl

Information des Geschichtsparcours zum Widerlager
© Anka Stahl

Hinweisschild an der Yorckstraße
© Anka Stahl
Die Eisenbahnbrücken über die Yorckstraße

Blick auf den Abschnitt der Yorckstraße mit den historischen Eisenbahnbrücken
© Anka Stahl

Die 1875 entstandene Brücke Nr. 5 ist die älteste erhaltene stählerne Brücke Berlins.
Sie wurde 2012 mit Stadtumbaumitteln denkmalgerecht restauriert.
© Anka Stahl

Vor dem Bau des Informationsorts
© Anka Stahl

Die Hartungsche Säule, eine charakteristisch verzierte gusseiserne Pendelstütze
Sie kam an zahlreichen Berliner Brückenbauten des späten 19. Jahrhunderts zum Einsatz.
© eckedesign

© eckedesign

Eine sanierte und eine unsanierte Brücke
© Anka Stahl

Die Betonsockel wurden während des 2. Weltkrieges angebracht
Da die Brücken sind nur auf die Stützen aufgelegt. Die Sockel sollten die Stützen vor dem Umfallen bewahren, falls die Auflieger aufgrund einer Druckwelle während eines Luftangriffes kurz abheben.
© Anka Stahl

Eine der fünf bereits sanierten Brücken
Letzte Arbeiten werden vor Ort ausgeführt, nachdem die Brücken wieder eingehängt wurden
© Anka Stahl