Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Ost-West-Grünzug - Alfred-Lion-Steg

Ost-West-Grünzug - Alfred-Lion-StegBrücke zwischen Neu-Tempelhof und Schöneberger Insel

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Blick auf leere Gehbahn der Brücke mit Stahlstreben
Der Alfred-Lion-Steg über die Bahnanlagen zwischen Neu-­Tempelhof und der Schöneberger Insel
© Anka Stahl

Neu-­Tempelhof ist durch großflächige Bahnanlagen von der gegenüberliegenden Schöneberger Insel getrennt. Seit 2012 verbindet ein neuer Fußgänger- und Radfahrersteg die beiden Ortsteile. Er bildet das Kernstück des Ost-West-Grünzugs von der Tempelhofer Gontermann­­straße bis zur Schöneberger Ebersstraße.

Von der barrierefreien Verbindung profitieren sowohl die Anwohner als auch der überregionale Fußgänger- und Radverkehr. Der Ortsteil Tempelhof wird durch den Steg an den Nord-Süd-Grünzug als Teil der Schöneberger Schleife zwischen Gleisdreieckpark und Schöneberger Südgelände angebunden.

Im weiteren Verlauf ermöglicht die Fußgänger- und Radfahrerbrücke eine Vernetzung mit dem Parkring Neu-Tempelhof bis zum Tempelhofer Feld im Osten und dem dem Ortsteilzentrum von Schöneberg sowie dem Wannseebahngrünzug im Westen. Das ehemals von Bahnanlagen und Gewerbe geprägte Gebiet erhält damit ein komplexes Netz an direkten Grünverbindungen entlang der alten Gleise, das der gesamten Stadt dient und eine Mobilität jenseits verkehrsreicher Straßen ermöglicht.

Die zweifeldrige Brückenkonstruktion aus Stahlrohrfachwerk führt über zwei S-Bahn- und vier Fernbahngleise. Sie ruht auf je einem Widerlager auf dem östlichen und westlichen Bahndamm sowie auf einem mittigen Stützpfeiler zwischen den Gleisen. Die nutzbare Brückenbreite beträgt vier Meter. Im Westen (Schöneberg) erfolgt die Anbindung über eine doppelte Rampenanlage. Eine Rampe führt in Verlängerung der Brückenachse zur neuen Wilhelm-Kabus-Straße und weiter zum Leuthener Platz. Die andere Rampe leitet zum Nord-Süd-Grünzug unterhalb des Brückenbauwerkes über.

Auf der Ostseite in Tempelhof wird die Brücke über eine kombinierte Rampen- und Treppenanlage an die General-Pape-Straße angebunden. Von dort führt die autofreie Wegeverbindung als Hertha-Block-Promenade weiter bis zur Gontermannstraße.

Für die Bauarbeiten wurde eine provisorische Brücke über die Gleise errichtet, um den Bahnverkehr nicht unterbrechen zu müssen. Ende März 2011 wurden die beiden Brückenüberbauten eingehoben. Zur Einweihung am 8. November 2012 wurde der Steg nach dem Gründer des amerikanischen Blue-Note Jazz-Labels Alfred Lion benannt, der als Alfred Löw in Schöneberg aufgewachsen war.

Informationen

Adresse:

Alfred-Lion-Steg zwischen General-Pape-Straße und Leuthener Platz
10829 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Planung:

Henry Ripke Architekten

Gesamtkosten:

3,44 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2010 bis 2012

Länge der Brücke:

93 m

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Vorläuferprojekte

  • Wettbewerb EUROPAN 9 - Schöneberger Schleife
  • Machbarkeitsstudie

Verwandte Projekte

  • Schöneberger Schleife - Basiskonzept
  • Schöneberger Schleife - Teilstück Süd
  • Schöneberger Schleife / Teilstück Nord
  • Ost-West-Grünzug - Leuthener Platz
  • Ost-West-Grünzug - Wegeverbindung zur Gontermannstraße
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: November 2012
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang