Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Schöneberger Schleife - Grünzug im Bereich der Dresdener Bahn entlang der Bautzener Straße

Schöneberger Schleife - Grünzug im Bereich der Dresdener Bahn entlang der Bautzener Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Spielplatz mit Strandkorb und Sand als Zitat einer Strand- oder Meeressituation
Spielplatz am Grünzug zwischen Bautzener Straße und S-Bahn-Gleisen
© TDB Landschaftsarchitektur

Das im Bau befindliche Grün- und Wegenetz der Schöneberger Schleife führt größtenteils auf ehemaligen Bahnflächen entlang der S-Bahn-Linien S1 (Wannseebahn), S2 (Dresdener Bahn) und der Ringbahnlinie und wird ab 2016 eine barrierefreie Verbindung vom Park am Gleisdreieck über den Flaschenhalspark und die Monumenten­brücke zum Bahnhof Südkreuz herstellen. Von der Bautzener Straße ist die Schöneberger Schleife über den neuen Nord-Süd-Grünzug erreichbar - einem von Grünanlagen und Spielplätzen gerahmten, vier Meter breiten Weg für Fußgänger und Radfahrer.

Der Grünzug verläuft überwiegend im Gleistal der S-Bahn-Linie 2. Der nördliche Teilabschnitt von der Großgörschenstraße bis zur Monumenten­brücke wurde am 5. Dezember 2013 eröffnet. Von seinem vorläufigen südlichen Ende gelangt man über die Monumentenbrücke in die Mitte Berlins zum Gleisdreieckpark oder im weiteren Verlauf der Dresdener Bahn in Richtung Süden bis zum Schöneberger Südgelände.

Nördlich der Monumentenbrücke weitet sich der Grünzug parkartig auf. Treppen und eine Rampe schaffen die Verbindung zu den anschließenden Abschnitten der Schöneberger Schleife. Überreste der Bahnanlagen und große Teile der typischen Ruderal­vegetation blieben bei der Anlage des Weges erhalten, dazwischen sind Spiel- und Aktivitätsbereiche eingestreut. Für die Kinder der benachbarten Quartiere ist auf dem bislang unzugängliche Gelände ein Spielplatz zum Thema Deutschlandreise mit weißem Sand, Kletterstangen­wald und einer Felslandschaft entstanden. Unter der Monumentenbrücke wurde ein Multifunktionsfeld für Trendsportarten markiert, bahnseitig gibt es zwei neue Ballspielplätze. Oberhalb der Böschung an der Bautzener Straße schweift der Blick von einem neuen "Balkon" über den Grünzug und die Bahnanlagen hinweg bis nach Tempelhof.

Für die Radfahrer und Fußgänger hält der Grünzug visuelle Erlebnisse bereit, die sich aus der besonderen Topografie des Gleistales ergeben. In Nord-Süd-Richtung folgt der Blick – nur durch die querenden Brücken unterbrochen – den Gleissträngen bis zum Bahnhof Südkreuz. In Ost-West-Richtung fängt er sich an teilweise dicht bewachsenen Böschungen hinter denen die Stadt aufragt. 

2015 wird der Nord-Süd-Grünzug mit Fördermitteln der Gemeinschafts­aufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur bis zum Alfred-Lion-Steg / Ost-West-Grünzug weiter­geführt. Von dort aus besteht bereits eine Anbindung an den Bahnhof Südkreuz.

Informationen

Adresse:

Nord-Süd-Grünzug entlang der Bautzener Straße
10829 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Thomanek Duquesnoy Boemans (TDB) Landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

1,42 Mio. EUR aus Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2012 bis 2013

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Vernetzte Projekte

  • Schöneberger Schleife - Teilstück Süd
  • O-W-Grünzug - Alfred-Lion-Steg
  • Schöneberger Schleife - Basiskonzept
  • Schöneberger Schleife - Grünzug Torgauer Straße
Thomanek Duquesnoy Boemans (TDB) Landschaftsarchitektur, bearb. A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang