Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Schöneberger Schleife - Konzept

Vernetzung von Stadträumen: Schöneberger Schleife - Gesamtkonzept

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Das Südkreuz-Areal ist im Stadtzusammenhang wie auch regional sehr gut angebunden. Die innere Erschließung des Gebiets war jedoch zu Beginn der Stadtumbau-Planungen unzureichend, selbst Fuß- und Radwege brachen vielfach an seinen Grenzen ab.

Um diese Insellage aufzubrechen, wurde die sogenannte Schöneberger Schleife als grüner Rundweg geplant. Zusammen mit dem Ost-West- und dem Nord-Süd-Grünzug bildet die Schleife ein Wegenetz mit zahlreichen begleitenden Grün-, Sport- und Spielflächen, das die Schöneberger Insel mit dem übrigen Stadtraum verbindet und grüne Korridore für Mensch und Natur schafft. Das Konzept bezieht sowohl die Liegenschaften der öffentlichen Hand und der Bahn als auch die privaten Flächen ein.

Der Fuß-, Rad- und Skaterweg wurde zu großen Teilen aus dem Förderprogramm Stadtumbau West finanziert. Viele Abschnitte sind bereits fertiggestellt und werden rege genutzt. Beginnend an der Yorckbrücke Nr. 10 führt der Weg durch den Flaschenhalspark bis zum Monumentenplatz. Von dort geht es in Richtung Westen über die Monumentenbrücke und auf der anderen Seite entlang des Nord-Süd-Grünzugs an der S-Bahn-Linie 2 bis zum Bahnhof Südkreuz. Von dort aus führt die Schleife in westlicher Richtung auf der Torgauer Straße bis zum Cheruskerdreieck und knickt dort wieder nach Norden ab, um über den neuen Park GASAG-Nordspitze und die Wannseebahn-Querung zur Ebersstraße zu führen. Im Wannseebahngraben geht es entlang der S-Bahn-Linie 1 wieder bis zur Yorckstraße. Von hier sind über die Yorckbrücken weitere Zugänge zum Gleisdreieckpark geplant.

Die neuen öffentlichen Wege verlaufen zu großen Teilen neben oder auf noch intakten oder auch stillgelegten Bahnstrecken, was der Strecke einen zusätzlichen Reiz verleiht. Am Wegesrand sind zahlreiche neue Sport-, Spiel- und Grünflächen entstanden - bereits vorhandene Parks und Sportanlagen werden durch die Grünverbindung miteinander verbunden.

Aus dem Stadtumbau finanzierte Teilprojekte

  • Monumentenplatz
  • Nord-Süd-Grünzug vom Alfred-Lion-Steg bis zum Bahnhof Südkreuz
  • Grünzug Torgauer Straße
  • Park GASAG-Nordspitze mit der Wannseebahn-Querung
  • geplante Vorplätze der Yorckbrücken mit Zugängen zum Park am Gleisdreieck.

Informationen

Adresse:

Schöneberger Schleife
zwischen Yorck-. u. Torgauer Str. sowie Cheruskerstr., Ebersstr. u. Crellestr.
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Stadtentwicklungsamt Tempelhof-Schöneberg

Realisierung :

2010 bis 2017

Länge des Weges:

ca. 7 Kilometer

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Vorläuferprojekt

  • EUROPAN-Wettbewerb

Verwandte Projekte

  • Ost-West-Grünzug - Leuthener Platz
  • O-W-Grünzug - Alfred-Lion-Steg
  • Grünanlage GASAG Nordspitze
Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, bearb.: Anka Stahl
Stand: September 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang