Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Schöneberger Schleife - Monumentenplatz

Schöneberger Schleife - MonumentenplatzScharnier zum Gleisdreieckpark

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Sandfläche mit rotem Spielgerät aus Metall mit Rampe und Rutschenturm, im Vordergrund kleinere Geräte
Der Blick über den neuen Spielplatz zur Monumentenbrücke
© Anka Stahl

Der Monumentenplatz liegt südlich des Gleisdreieck- und Flaschenhalsparks unmittelbar an der Monumentenbrücke. Ab 2016 wird der Platz an die Schöneberger Schleife angebunden, eine im Bau befindliches Grün- und Wegenetz auf ehemaligen Bahnflächen entlang der S-Bahn-Linien S1 (Wannseebahn), S2 (Dresdener Bahn) und der Ringbahnlinie. Nach Fertigstellung der Schöneberger Schleife wird der Monumentenplatz über den Nord-Süd-Grünzug entlang der S2 und den Flaschenhalspark vom Bahnhof Südkreuz bzw. vom Gleisdreieckpark aus erreichbar sein und damit zugleich auch am Fernradweg Berlin-Leipzig liegen.

Der Monumentenplatz bildet einen attraktiven Übergang aus dem Stadtraum in das Grün- und Wegenetz der Schöneberger Schleife. Vom Straßenniveau führt eine Treppen- und Rampenanlage hinunter auf die Platzfläche und dann weiter nach Norden in den Flaschenhalspark, der das südliche Ende des Parks am Gleisdreieck bildet. Dieser Zugang wurde vom Bauträger UTB GmbH im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages mitfinanziert. Er beteiligt sich auch - wie der Bezirk - an der Finanzierung des Platzes. Der Großteil der Mittel kommt aus dem Programm Stadtumbau West.

Der neue Stadtplatz liegt direkt am Lokdepot des Deutschen Technikmuseums und passt sich in seiner Gestaltung der historischen Nutzung als Bahnfläche an. Der Bodenbelag besteht deshalb aus Großsteinpflaster, das teilweise an der Oberfläche gesägt wurde, um eine komfortable Oberfläche zu erhalten.

Mittelpunkt des Areals ist ein Kinderspielplatz, der in einen Aktionsbereich für Sechs- bis Zwölfjährige, einen Bereich für Kleinkinder und einen Rückzugsbereich gegliedert ist. Die signalrote Stahlkonstruktion eines anspruchsvollen Kletterparcours spielt mit Elementen des Bahntransports. Erkennbar sind Gleise, Brücken, Plattformen und Transportgüter. Im Kleinkindbereich gibt es eine wippende Plattform, Balancierhölzer und "Fundstücke". Der ruhigere Rückzugsbereich ist mit einer Hängematte und Sitzelementen ausgestattet.

Mehrere Tische und Bänke und eine lange Sonnenbank laden zum Verweilen auf dem Platz ein. 12 neu gepflanzte, schattenspendende Schnurbäume rund um den Spielplatz und drei Pyramidenpappeln in der Böschung komplettieren den Stadtplatz. Der Monumentenplatz wurde am 4. Dezember 2014 feierlich eröffnet.

Informationen

Adresse:

Monumentenplatz
10965 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg / Grün Berlin GmbH

Planung:

Entwurf: Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Objektplanung: TDB Landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

1,10 Mio. EUR, davon 870.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Nutzfläche:

1.665 qm

Realisierung:

2014

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Download

  • Entwurfsplan Dateigröße: 8,2 MB © TDB

Verwandte Projekte

  • Nord-Süd-Grünzug/Teilstück Nord
  • Schöneberger Schleife - Basiskonzept
TDB Landschaftsarchitektur, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang