Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Projekte
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Schöneberg-Südkreuz
  4. Projekte
  5. Spielplatz Geßlerstraße

Neubau eines Spielplatzes in der Geßlerstraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Märchenhafter Kletterparcours aus Holz auf Sandfläche von Bäumen eingerahmt
Das Kletterspielgerät Räuberlager mit den Baumhäusern von links nach rechts
© Anka Stahl

Zwischen Monumenten- und Kolonnenstraße im Wohngebiet Schöneberger Insel wurde vor einigen Jahren die Schwielowseeschule aufgegeben. Im südlichen Teil des Grundstücks ist ein neuer Spielplatz entstanden - das Wohngebiet war bisher nicht ausreichend mit Spielflächen versorgt. Auf der angrenzenden Fläche soll bis 2015 ein waldorfpädagogischer Campus mit Schule, Hort und Kindergarten errichtet werden.

Der neue Spielplatz schafft Spiel- und Bewegungsangebote vor allem für Sechs- bis Zwölfjährige. Die motorischen Fähigkeiten der verschiedenen Altersgruppen werden durch die vielfältige Gestaltung gefördert. Auch Rückzugsbereiche für ruhigeres Spiel sind vorhanden.

Zum gewählten Motto "Robin Hood" passt der alte Kastanienbestand. Zwischen den Bäumen erhebt sich auf mehreren Ebenen aus Plattformen, luftigen Verbindungsstegen, Hütten und Verstecken ein erhöhter Lagerplatz. Der Eindruck des Räuberlagers wird noch verstärkt durch die natürlich gewachsenen, unregelmäßigen Robinienhölzer, die für die Spielgeräte verwendet wurden.

Die verschiedenen Ebenen sind über Treppen, Rampen, Kletterwände, Seile und Netze erreichbar. Ebenso vielfältig sind die Verbindungsstege zwischen den Plattformen. Hier gibt es feste Holzstege, Seilbrücken, Kletternetze und eine Rutsche. Mut und Geschick sind von den Kindern gefordert, um die oberen Bereiche zu erklimmen.

Gegenüber dem Robin-Hood-Lager steht das Quartier der Widersacher - die Burgruine von Nottingham. Die senkrechte Mauer zum oberen Wehrgang und zum Turm können geschickte Kletterer auf zwei Querkletterstrecken überwinden. Im Kontrast zum luftigen Robin-Hood-Lager ist die Burg aus Stein gemauert und mit farbigen Mosaiken gestaltet. Ein Torbogen unweit des Spielplatzeingangs markiert den Zugang zur Burg. Ein Holzbohlenbelag vor dem Torbogen symbolisiert eine heruntergelassene Zugbrücke.

Eine Kutsche mit Zugpferd ist mit einem großes Weinfass beladen, in dem man sitzen und spielen kann. Um schnell von Ort zu Ort zu kommen, können die Kinder die Seilbahn nutzen, die den Spielplatz auf einer Länge von 25 Metern überquert.

Der Zugang zum Spielplatz erfolgt über den Verbindungsweg Monumenten-, Ecke Geßlerstraße. Auch zum künftigen Bildungscampus werden Zugänge geschaffen, um den Hort- und Kitakindern die unkomplizierte Nutzung zu ermöglichen. Der Spielplatz wurde am 14. November 2014 eröffnet.

Informationen

Adresse:

Spielplatz Geßlerstraße
10829 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Reif + Eberhard GbR Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

330.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West

Realisierung:

2014

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
Quelle: Reif + Eberhard Landschaftsarchitekten, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang