
2011 bis 2014 erarbeitete eine Gruppe aus Stadtplanern, Verwaltungs- und Kommunikationsfachleuten sowie Spezialisten, insbesondere auf den Gebieten Kreislaufwirtschaft, Energie, Wasser und Verkehr, das Stadtteilentwicklungskonzept (StEK) Green Moabit. Erstmals wurden damit in einem Bestandsgebiet gewerblich-industrieller Prägung die Potenziale für nachhaltigen Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel untersucht.
Das Konzept betrachtet den gesamten Stadtraum Moabit West. In enger Kooperation mit den lokalen Akteuren - Unternehmern, Grundstückseigentümern und Anwohnerinitiativen - und unter Beteiligung der Fachverwaltungen des Bezirks sowie des Landes Berlin soll der Stadtteil Moabit West bei der Entwicklung zu einem zukunftsfähigen innerstädtischen Gewerbe- und Industriegebiet mit dem Label "Green Moabit" unterstützt werden.
Für die Themenfelder Energie, Wasser, Abfall, Mobilität, öffentliche und private Freiräume, Bildung und Soziales sowie Leben und Arbeiten / Corporate Citizenship wurden Situationsanalysen vorgenommen, daraus resultierende Potenziale für Klimaschutz und Klimaanpassung untersucht und konkrete Maßnahmen sowie Schritte zu deren Umsetzung aufgezeigt. Von mehr als 150 Maßnahme-Ideen wurden 45 weiter vertieft. Die beteiligten Akteure bewerteten diese anschließend bezüglich ihrer Bedeutung und ihrer Realisierungschancen und stuften 8 Projekte als vordringlich ein, die potenziell umgesetzt werden können:
- Konvoi-(Beratungs-)Projekt zur Energieeffizienz im Gewerbe
- Effiziente Wärmeversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
- Integratives Regenwasserkonzept / Kühlung durch Regenwasser
- Green Card Moabit
- Solarkraftwerk Moabit
- Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung
- Schaffung von neuen Grünräumen
- Bürgerakademie (Moabit)
Das Gebiet könnte sich damit zum Experimentierfeld für neue Modelle des Klimaschutzes und der Klimaanpassung entwickeln.
Das Projekt fördert nachhaltig die Kommunikation und weitere Vernetzung der lokalen Akteure, insbesondere der Unternehmen im Unternehmensnetzwerk Moabit e.V. Mit Unterstützung des Regionalmanagements für Moabit West fand 2012 der "1. Moabiter Energietag" statt, der 2013 und 2014 mit Erfolg wiederholt wurde. Die Übergabe des fertigen StEK Green Moabit erfolgte im Oktober 2014.
Informationen
Adresse:
Moabit West
10553 Berlin
Mitte
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirksamt Mitte sowie Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Planung:
SUSTAINUM eG
Gesamtkosten:
230.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)
Realisierung:
2011 bis 2014
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap



Akteure
Das StEK Green Moabit wurde von der SUSTAINUM eG (Projektmanagement, Netzwerkmoderation, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement – Bildung und CSR) mit Unterstützung der S.T.E.R.N. GmbH, der Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Wirtschaft, Technologie und Forschung sowie des Bezirksamtes Mitte von Berlin erstellt.
Beteiligte Unternehmen
- UVE GmbH (Stoffstrommanagement – Kreislaufwirtschaft – Recycling)
- M.UT.Z Ingenieurgesellschaft mbH (Energie – Energieeffizienz – Contracting)
- Nolde & Partner (innovative Wasserkonzepte – Contracting)
- PROZIV Verkehrs- und Regionalplaner PartG (Mobilität – Verkehr – Logistik)
- BÜRO BLAU – Beratung und Planung für Stadt und Landschaft (öffentlicher Raum – Stadtplanung – Bürgerbeteiligung)
- Reiner Lemoine Institut gGmbH (Innovationstransfer – wissenschaftliche Begleitung – Evaluation)