Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
  4. Projekte
  5. Moabit West - Gründerzentrum-Machbarkeitsstudie

Machbarkeitsstudie für ein Gründerzentrum

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente

Blick auf den Gewerbepark
Gewerbepark Central in der Sickingenstraße
© STATTwerke Consult GmbH

Gründerzentren haben sich am Markt positioniert und können nachhaltig und effektiv Fortschritte herbeiführen. Die Ziele sind dabei vor allem die Gründung von Unternehmen, der Technologietransfer, Wirtschaftsförderung und die Steigerung der Wirtschaftlichkeit. 

Am 30.09.2009 beauftragte das Bezirksamt Mitte, Abteilung Stadtentwicklung, die STATTwerke Consult GmbH, die Möglichkeiten zur Errichtung eines technologieorientierten Gründerzentrums im Industriegebiet Moabit (West) zu untersuchen. 

Die drei Phasen der Untersuchung

  1. Machbarkeitsstudie (Bedarfsanalyse u. Konzeptentwicklung) 
  2. Bewertung von potentiellen Standorten und Auswahl eines Standorts 
  3. Vorbereitung der Umsetzung in baulichräumlicher und organisatorischer Hinsicht 

Nach Abschluß der Bedarfsanalyse sowie des Konzepts (Phase 1 – s. Dokumente) und der Auswahl eines geeigneten Standorts (Phase 2) wurden im Oktober 2010 gemeinsam mit den am Projekt beteiligten Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung sowie für Wirtschaft, Frauen und Technologie, den bezirklichen Fachämtern für Wirtschaftsförderung sowie für Planen und Genehmigen, dem Architekten, dem Gutachter und dem Eigentümer die ausgewählten Räumlichkeiten in Augenschein genommen.

Zum Projektabschluß am 31.12.2010 lagen die Machbarkeitsstudie, das Finanzierungs- und das Betreiberkonzept sowie Mietvertragsentwürfe für den ausgewählten Standort vor. Die Studien beinhalten außerdem Konzepte für die Akquise von GründerInnen sowie zur Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit. Für den ausgewählten Standort im Gewerbehof Central in der Sickingenstraße wurden vom Architekturbüro Großmann die entsprechenden Umbaupläne erarbeitet. Damit lagen die wesentlichen Grundlagen zur Realisierung eines Gründerzentrums in Moabit West vor.

Im Herbst 2013 wurden in einer 4. Phase der Standort und die Rahmenbedingungen für das Gründerzentrum Moabit erneut überprüft. Untersucht wurde insbesondere ein weiteres Industriegebäude, in dem inzwischen Flächen frei geworden sind, die sich für die Ansiedlung eines Gründerzentrums eignen würden. 2014 wurde außerdem das Konzept in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut weiterentwickelt mit dem Ziel, ein "Innovationszentrum für Elektromobilität" aufzubauen. Im Herbst 2014 begann die Vorbereitung der Umsetzung des Gründerzentrums in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung.

Informationen

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Mitte

Planung:

STATTwerke Consult GmbH

Gesamtkosten:

100.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West

Realisierung:

Machbarkeitsstudie: 2009 bis 2010
Überprüfung, Neuausrichtung: 2013 bis 2016

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Projekte in Moabit West

  • Standortnetzwerk
  • Beräumung des Sickingenplatzes
  • Entwicklung von Konzepten zur Standortprofilierung
  • Outdoor-Fitness-Platz im Sportpark Neues Ufer
Bezirksamt Mitte, bearb. A. Stahl
Stand: April 2011
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang