Das nördlich des Hauptbahnhofs gelegene Entwicklungsgebiet Europacity schließt eine teilungsbedingte Fuge in der Berliner Stadtstruktur. Der von Bahnanlagen und Gewässern begrenzte Ort ändert mit der Realisierung von Wohn- und Gewerbebauten grundlegend seinen Charakter.
Für die großzügigen Freiräume sollen die identitätsstiftenden Qualitäten des Standorts bewahrt werden und so dazu beitragen, einen prägnanten Stadtraum zu formen. Das Büros relais Landschaftsarchitekten gewann den nichtoffenen Ideen- und Realisierungswettbewerb für die Freiräume der Europacity. Sein Entwurf zeichnet sich durch eine ruhige und großzügige Gestaltung mit starkem Bezug zum Wasser aus.
Der zentrale Stadtplatz bildet inmitten des neuen Stadtquartiers eine Schnittstelle zwischen Uferpromenade und Heidestraße. Er ist benannt nach Otto Weidt, dem mutigen Betreiber einer Blindenwerkstatt, der in der Nazizeit zahlreichen jüdischen Menschen das Leben rettete. An dieser Stelle wird zurzeit eine Fußgängerbrücke über den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal errichtet.
Der Platz unterteilt sich in der Tradition des historischen Berliner Schmuckplatzes in einen inneren, vegetativen Teil und einen äußeren, steinernen Rahmen. Dieser integriert auch die den Gebäuden vorgelagerten Privatflächen in die Gestaltung. Im Osten wird der Stadtplatz durch die Uferpromenade mit der großzügigen Freitreppe am Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanals vervollständigt.
Attraktiver Mittelpunkt der Platzanlage ist ein großer Wasserstein aus dunkelgrauem Granit, der sich leicht aus der Fläche erhebt und von Sitzsteinen umlagert wird. Seine vielfältigen Wasserbilder beleben das steinerne Ambiente.
Am 17. April 2018 wurde der symbolische 1. Spatenstich gefeiert. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Stadtumbaus, der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" für den Brückenzugang sowie aus Investorenmitteln der CA Immo und der Stadthafenquartier KG.
Informationen
Adresse:
Otto-Weidt-Platz
10557 Berlin
Mitte
Auftraggeber/Bauherr:
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Planung:
relais Landschaftsarchitekten
Gesamtkosten:
3,587 Mio. EUR, davon 315.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau
Realisierung:
2018 bis 2021
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap


