Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
  4. Projekte
  5. Quartiersplatz und Klara-Franke-Spielplatz

Quartiersplatz und Klara-Franke-Spielplatz

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Sandspielplatz mit Pumpe zwischen Steinquadern, großem Klettergerät mit Rutsche und Büschen im Sand
Der Spielplatz mit modernen Elementen und angepassten Pflanzen
© sinai GmbH

Ein bestehender Spielplatz an der Lehrter Straße und die angrenzenden Brachflächen des sogenannten "Schleicherareals" wurden im Rahmen des Stadtumbaus zu einer vielfältigen Grünanlage umgestaltet. Das Areal auf dem Gelände des ehemaligen Steinmetzbetriebs Schleicher bildet den Auftakt des zukünftigen Grünzugs, der am Bahngelände entlang bis zum Hauptbahnhof führen wird. 

Mit Beteiligung der Anwohner und des Betroffenenrats Lehrter Straße wurden im Herbst 2010 die Grundzüge der Nutzung und Gestaltung der neuen Grünanlage festgelegt. Im Ergebnis sind auf der Fläche an der Kulturfabrik Moabit (KuFa) ein Quartiersplatz sowie Spielflächen für größere und kleinere Kinder, ein Bolzplatz und ein Nachbarschaftsgarten entstanden. Ein diagonal querender Weg verbindet die Lehrter Straße zukünftig mit dem bahnbegleitenden Grünzug.

Der Quartiersplatz ist in einen asphaltierten Auftaktbereich und einen Abschnitt am Bahngelände gegliedert. Der straßennahe Bereich ist als belebter Kreuzungspunkt konzipiert: Hier sollen sich zukünftig auch die über eine breite Stufenanlage zum Platz hin orientierte Terrasse des KuFa-Cafés und der Zugang zu weiteren Angeboten des Hauses, wie dem Kino, befinden.

Im hinteren Abschnitt des Quartiersplatzes sind auf einer wassergebundenen Wegedecke Bänke, Tische, Tischtennisplatten und Bouleflächen angeordnet. In großen Pflanzlöchern wachsen junge Birken - eine Reminiszenz der Landschaftsarchitekten an die Pioniervegetation, die sich typischerweise auf verlassenen Bahnflächen ansiedelt. Ein Gehölz- und Staudensaum schirmt das Gelände von der Bahntrasse ab.

Das beeindruckendes Klettergerät auf der mit Hecken und Gräsern umschlossenen großen Sandfläche setzt in seiner Farbigkeit und den hochstrebenden Balken klare Akzente und ist ein gut sichtbares Zeichen für den Ort. Für kleinere Kinder wurden eine Nestschaukel, ein Spielhaus mit Maltafel und ein Wasserspielplatz gebaut. Sein Untergrund besteht aus großen Granitblöcken, die bei den umfänglichen Beräumungsarbeiten auf der Brachfläche gefundenen wurden. Sie erinnern nun an die frühere Nutzung durch das Granit- und Marmorwerk.

Die Eröffnung wurde am 14. Juni 2013 gefeiert.

Informationen

Adresse:

Klara-Franke-Spielplatz
Lehrter Straße 31
10557 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Mitte

Planung:

sinai Faust. Schroll. Schwarz. Freiraumplanung + Projektsteuerung GmbH

Gesamtkosten:

1,02 Mio. EUR, davon 660.000 aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2011 bis 2013

Nutzfläche:

7000 qm

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Seels, Margaretha
Bezirksamt Mitte, Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 9018 45766
E-Mail: Margaretha.Seels[at]ba-mitte.berlin[.]de
Branstner, Wolfgang

Tel: 9018 22770
E-Mail: wolfgang.branstner[at]ba-mitte.verwalt-berlin[.]de
sinai GmbH/Bezirksamt Mitte, bearb. A. Stahl
Stand: Juni 2013
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang