
Die klimagerechte Weiterentwicklung des Gewerbe- und Wohngebiets Moabit West wurde rund drei Jahre lang durch ein energetisches Sanierungsmanagement unterstützt und gesteuert. Für Honorar- und Sachkosten standen Mittel aus dem KfW-Programm Energetische Stadtsanierung, aus dem Programm Stadtumbau sowie Mittel des Bezirksamtes Mitte zur Verfügung. Grundlage für das Sanierungsmanagement war das zuvor entwickelte Stadtteilentwicklungskonzept (StEK) Green Moabit, das erste Berliner Konzept mit Maßnahmenvorschlägen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel auf der Ebene eines gewerblich geprägten Stadtquartiers.
Aufgabe des Sanierungsmanagements war u.a., die Prozesse in dem Modellgebiet der energetischen und klimaangepassten Stadtsanierung zu koordinieren und die Akteure zu unterstützen. Dies umfasste neben breiter Öffentlichkeitsarbeit u.a.:
- Unterstützung bei der Entwicklung von Pilotprojekten sowie Steuerung und Begleitung der Umsetzung
- umsetzungsorientierte Beratung für Gewerbetreibende und Anwohner
- bundesweiter Austausch bei der Entwicklung von Sanierungsstrategien und Standards
Durchgeführt wurden integrierte Energie- und Wassermanagement-Beratungen für Gewerbebetriebe und soziale Träger. Zu den Projektvorschlägen zählte die Regenwasser-Kühlung für das Dach des "Moabiter Ratschlags". Für das Wohnheim "Warmer Otto" wurde die Wärmerückgewinnung aus Duschwasser bereits umgesetzt. Das ZK/U - Zentrum für Kunst und Urbanistik - kann bei der Sanierung ein innovatives Energie- und Wasserkonzept nutzen. Umfangreiche Voruntersuchungen erfolgten für das Anlegen von Baumrigolen für Straßenbäume und für die Nutzung von Wasser aus Zisternen auf öffentlichen Grünflächen, die aus der Dachentwässerung benachbarter Gewerbebetriebe befüllt werden. Sowohl die öffentliche Hand als auch die Eigentümer sparen dabei Kosten und entlasten die Umwelt.
Erfolgreich verlief auch die Zusammenarbeit mit dem Unternehmensnetzwerk Moabit e.V. zur Ausrichtung des jährlichen Moabiter Energietags (MET) im September. Zudem wurden Projekte von Nachbarschaftsgruppen oder Bildungseinrichtungen begleitet, wie Hochbeetbau und Pflanzaktionen. Diese Maßnahmen werden vom Quartiersmanagement fortgeführt. Größere Projekte wie Solarhubs, Solarleuchten und der Einsatz von Lastenrädern werden nach Abschluss des Sanierungsmanagements im Programm Wachstum und nachhaltige Entwicklung (ehem. Stadtumbau) umgesetzt.
Informationen
Adresse:
Stadtteilbüro Moabit West
Rostocker Straße 35
10553 Berlin
Mitte
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirksamt Mitte, Stadtplanungsamt
Planung:
Sanierungsmanagement Green Moabit: STATTBAU GmbH in Kooperation mit BLS Energieplan GmbH, plan zwei – Stadtplanung und Architektur und Nolde & Partner – innovative Wasserkonzepte
Gesamtkosten:
408.000 EUR, davon 223.350 EUR aus dem Programm Stadtumbau
Realisierung:
2017 bis 2020
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap


