Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
  4. Projekte
  5. Spielplatz Neues Ufer

Spielplatz Neues Ufer

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Nestschaukel an hölzernem Gerüst auf Sand, im Hintergrund weitere Spielgeräte und Bäume
Der Spielplatz "Verlassener Steinbruch"
© atelier VAN GEISTEN

Wegen eines Ergänzungsbaus (MEB) für die Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule an der Kaiserin-Augusta-Allee musste ein Spielplatz aufgegeben werden. Als Ersatz entstand am Kletterfelsen im benachbarten "Sport- und Freizeitpark Neues Ufer" mit Stadtumbau-Mitteln ein neuer Spielplatz für Kinder bis 8 Jahre. Die Fläche unter dem Motto „verlassener Steinbruch“ wird zukünftig um einen Spielbereich für ältere Kinder erweitert. Für eine neue Wegeverbindung nördlich des Spielplatzes mussten Fitnessgeräte ans Ufer versetzt werden.

Diese Lösung war in einer Machbarkeitsstudie erarbeitet worden, die den Erhalt der landschaftlichen Gestaltung des Sport- und Freizeitparks mit den eingestreuten Sportgeräten zum Ziel hatte. 2017 fand eine Informationsveranstaltung mit Kindern der Schule statt.

Das Thema „verlassener Steinbruch“ ist vom vorhandenen Kletterfelsen und der Topografie des Geländes inspiriert. Terrassenebenen mit Stützmauern aus Betonelementen überwinden den Höhenunterschied von bis zu anderthalb Metern zwischen Kletterfelsen und Liegewiese und greifen das Motiv von Abbauterrassen auf.

Vorbild für den unteren Spielbereich für die Jüngeren ist die sandige unterste Ebene des verlassenen Steinbruchs mit abgestellten Maschinen und Geräten und sich neu ansiedelnder Vegetation. Die zurückgelassenen, rostfarbenen Tagebaugeräte, die beigefarbenen Abbruchkanten und die Vegetation bestimmen das Erscheinungsbild.

Die zentrale Sandspielfläche wird von einer Pflasterfläche aus gebrauchten, glatt geschliffenen Großsteinen aus Granit umrahmt. Betonblöcke, die zurückgelassene Abbauquader darstellen, dienen als Sitzgelegenheit und als Ort für ein Picknick. Im Balancierbereich ist eine Wackelbrücke einem abgelegten Kranträger nachempfunden. Rundhölzer zum Balancieren stellen zusammen mit einem auf den Hölzern ruhenden Betonblock ein Transportmittel für Steinblöcke dar. Am Ende der Wackelbrücke wird der Balancierpfad mit Wackelplatten fortgesetzt. Ein Hüpfband ähnelt einem Förderband im Steinbruch.

Im Sandspielbereich können gestapelte Betonblöcke als Backtisch und zum Klettern benutzt werden. Ein Flaschenzug mit Eimer bereichert hier die Spielmöglichkeiten. Die Form von Nestschaukel, Doppel-Torschaukel und Karussell folgt ebenfalls industriellen Motiven.

Auch die Bepflanzung folgt dem Thema: Ausgewählt wurden Pflanzen, die sich auf einer echten verlassenen Steinbruchfläche von selbst ansiedeln könnten. Der Baumbestand wird mit zehn Neupflanzungen ergänzt.

Informationen

Adresse:

Spielplatz Neues Ufer
10553 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Mitte

Planung:

Atelier van Geisten

Gesamtkosten:

300.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2017 bis 2018

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Krüger, Konstantin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 0160 930 970 46
E-Mail: konstantin.krueger[at]senstadt.berlin[.]de
Seels, Margaretha
Bezirksamt Mitte, Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 9018 45766
E-Mail: Margaretha.Seels[at]ba-mitte.berlin[.]de

Download

  • Entwurf Spielplatz Dateigröße: 316,7 KB © atelier VAN GEISTEN
Quelle: Bezirksamt Mitte, bearb. A. Stahl
Stand: Juni 2018
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang