Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
  4. Projekte
  5. SportPark Poststadion - Neuer SO-Eingang mit Freizeitsportflächen

SportPark Poststadion - Neuer SO-Eingang mit FreizeitsportflächenWeiterführung der Döberitzer Verbindung

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Blaubraune Boulderwand ohne Tritte am Weg (frontal)
Die neue Boulderwand steht seit 2013 am Südost-Eingang des SportParks an der Lehrter Straße
© Louisa Muehlenberg

Vom Hauptbahnhof durch den Geschichtspark bis zur Ecke Seydlitz- und Lehrter Straße sind es nur 400 Meter Luftlinie. An dieser Stelle erhielt der SportPark Poststadion 2010 einen zusätzlichen Eingang. 2013 eröffnete hier das Kletterzentrum der Berliner Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV). Der neue Eingang wurde wie der umgestaltete Zugang Turmstraße, die Laufstrecke und die beiden erneuerten Spielplätze an der Rathenower und der Seydlitzstraße aus einer Hand geplant und aus dem Förderprogramm Stadtumbau West mit Mitteln der Europäischen Union, Landes- und Bundesmitteln finanziert.

Der neue Südost-Eingang liegt an der wichtigen Ost-West-Wegeverbindung zwischen der Moabiter Turmstraße und dem Entwicklungsgebiet Europacity an der Heidestraße. Die sogenannte Döberitzer Verbindung endet zurzeit noch an einer ehemaligen Bahnfläche östlich der Lehrter Straße. Doch in Zukunft soll es hier eine durchgehende, beleuchtete Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Turmstraße und Heidestraße geben, die als öffentliches Straßenland unter anderem am südlichen Rand des SportParks entlangführt.

Die Döberitzer Verbindung wird schrittweise weiter ausgebaut. Der Abschnitt parallel zu den neuen Townhäusern an der Seydlitzstraße 1-5 wurde 2010 fertiggestellt. Die oberste Asphaltschicht ist gelb eingefärbt. Damit die durch den Park führende Verbindung erkennbar bleibt, erhielt sie am südlichen Wegrand als Kennzeichen ein schmales rotes Klinkerband. Wegbegleitend wurden rote Kastanien gepflanzt.

Parallel zur Lehrter Straße und vorbei am Kletterzentrum wurde der Weg nach Norden in Richtung Poststadion weitergeführt. Er erhielt eine moderne Straßenbeleuchtung. Am Rand des Weges entstanden eine künstliche Felswand zum Bouldern (Querklettern) und eine Boulefläche. Beides kann jederzeit ohne Einschränkungen genutzt werden. Bäume und Bänke ergänzen das neue Freizeitareal.

Als Weiterführung nach Nordwesten zum Poststadion wurde 2014 auf dem Gelände des alten Werferplatzes zwischen dem Kletterzentrum und dem Tribünengebäude des Stadions eine weitere Sport- und Freizeitanlage für alle errichtet. 2015 vervollständigen Fitness-Bereiche vor dem Tribünengebäude die vereinsungebundenen Angebote im SportPark Poststadion.

Informationen

Adresse:

Eingang SportPark Poststadion
Lehrter Straße 66
10557 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Mitte

Planung:

Margret Benninghoff - Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

975.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

Neuer Eingang: 2009 bis 2010
Sportanlagen: 2012 bis 2013

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Weitere Projekte im SportPark Poststadion

  • Minigolfanlage und Eingang Turmstraße
  • Rollsportanlage
  • Laufstrecke
  • Tribünengebäude Poststadion
  • Radweg zwischen Turmstraße und Sommerbad
  • Umbau der Spielplätze
  • Gestaltung der Eingänge
  • Betreibernetzwerk
GRUPPE PLANWERK, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang