Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
  4. Projekte
  5. SportPark Poststadion - Niederschlagsmanagement im Fritz-Schloß-Park

Niederschlagsmanagement für das Wegenetz im Fritz-Schloß-Park

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Breiter Asphaltweg bergan, gepflasterte Querrinne, Baumpflanzungen
Die sogenannte Langstrecke am Rodelberg bis zum Fritz-Schloss-Denkmal mit Entwässerungsrinne und neuer Asphaltdecke
© Bianka Gericke

Zu den Zielen des Stadtumbaus gehört es, die Infrastruktur an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Starkregenfälle und Trockenphasen häufen sich auch in Berlin. Besonders gravierend sind die Probleme bei Grünflächen und Wegen mit starkem Gefälle, wie im Fritz-Schloß-Park. Das Niederschlagswasser soll dort von den asphaltierten oder wassergebundenen Wegen seitlich in die Grünflächen fließen. Starke Regenfälle führen durch Ausspülung und Aufstauung zu Schäden an Wegen und Grünflächen. Vielfach stehen die Einfassungen über der Gehbahn, was das seitliche Abfließen verhindert und zu Stauungen an den tieferen Geländepunkten führt. Zeitweise sind manche Wegebereiche wegen großer Pfützen oder schlammiger Bereiche unpassierbar.

Der Bezirk Mitte initiierte deshalb mit Stadtumbaumitteln ein Pilotprojekt zum Niederschlagsmanagement im Fritz-Schloß-Park. Zu Beginn wurden Wege und Grünflächen eingehend untersucht, Schäden und Mängel festgestellt und Maßnahmen empfohlen. Zur Analyse gehörte eine Versickerungs- und Entwässerungs­planung, zu jedem Wegeabschnitt wurden hydraulische Berechnungen durchgeführt. Ab Herbst 2019 wurden dann Wege und Flächen erneuert, saniert und mit Einrichtungen zur Versickerung bzw. Ableitung des Wasser ausgestattet.

Die Wege wurden überwiegend asphaltiert, teilweise angehoben und die Einfassungen an die Wegehöhe angeglichen. An kritischen Stellen wurden in die Grünflächen Sicker­packungen – vliesummantelte Kiesfüllungen – eingebracht. Abflussrinnen wurden saniert, angepasst und ergänzt.

U.a. wurden die Langstrecke vom Hügel mit dem Gedenkstein für Fritz Schloß (Rodelberg) nach Nordwesten bis zur Schule, die Kurzstrecke vom Rodelberg nach Südosten, der Bereich rund um den Bergspielplatz und der "gelbe Weg" in Richtung Minigolfplatz an der Rathenower Straße überarbeitet. Der Parkeingangsbereich an der Rathenower Straße neben dem Kindergarten wurde ebenfalls erneuert.

Nach dem 2020 abgeschlossenen ersten Bauabschnitt folgten 2023 weitere Wegeabschnitte. Dazu gehörten der lange und der kurze Treppenweg zum und der Rundweg um das Plateau, der Parallelweg zur Rathenower Straße und der Eingangsbereich am Sportplatz. Im Rahmen des Projekts wurden auch Strauchpflanzungen im Bereich des Plateaus zurückgeschnitten und am Eingang zum Sportplatz neu angelegt. Zusätzlich wurde eine Bewässerungsanlage eingebaut.

Informationen

Adresse:

Fritz-Schloß-Park
10557 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Mitte von Berlin

Planung:

plan.b Landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

1. BA: 754.090 EUR aus dem Programm Stadtumbau, inkl. Mittel der EU (EFRE), 2. BA: 700.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Realisierung:

2019 bis 2023

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Hunkenschroer, Birgit
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4861
E-Mail: birgit.hunkenschroer[at]senstadt.berlin[.]de
Seels, Margaretha
Bezirksamt Mitte, Abt. Stadtentwicklung und Facility Management, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 9018 45766
E-Mail: Margaretha.Seels[at]ba-mitte.berlin[.]de
Löw, Aline
S.T.E.R.N. GmbH - Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung
Tel: 030 44 36 36 28
E-Mail: loew.aline[at]stern-berlin[.]de
Quelle: Bezirk Mitte von Berlin, bearb. A. Stahl
Stand: Oktober 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang