Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
  4. Projekte
  5. SportPark Poststadion - Rollsportfläche

Überdachung der Rollsportfläche im SportPark Poststadion

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Schrägdach mit grünlichen und bläulichen Paneelen über leerem Spielfeld
Die überdachte Rollsportanlage mit Beleuchtung
© Frank Hülsbömer

Die Rollsportanlage an der Lehrter Straße, etwas nördlich des Eingangs zum Poststadion, wird von Rollhockey- und Rollkunstlaufvereinen, dem Hochschulsport der Humboldt-Universität sowie privaten Inlineskatern genutzt. Um die Anlage ganzjährig und wetterunabhängig nutzbar zu machen, wurde eine Überdachung installiert. Auch eine neue Beleuchtungsanlage kam hinzu.

Die imposante Stahlrahmenkonstruktion mit einer Spannweite von 22 Metern wurde in die dreiseitig von Tribünen flankierte Anlage integriert. Sie überspannt nicht nur das Spielfeld, sondern auch Teile der umliegenden Zuschauertribünen. Dabei wurde wo wenig wie möglich in das bestehende Bauwerk eingegriffen, das zum Ensemble des unter Denkmalschutz stehenden Poststadions gehört.

Die lichte Höhe unter der Konstruktion steigt im Bereich des Spielfeldes von vier auf fünf Meter an und reagiert damit optisch auf die Tribünen, die teilweise in die Topographie der Umgebung eingebunden sind. Gleichzeitig dient die Neigung der Optimierung des Lärmschutzes. Von der Eintausend Quadratmeter großen Dachfläche wurden mehr als 25 Prozent mit Tageslichtelementen ausgestattet, was den nachhaltigen Betrieb der Anlage fördert. Die übrigen Paneele wurden in einer Sonderfarbe ausgeführt, die die Atmosphäre unter dem Dach prägt, ohne die schlichte Anmutung von außen zu beeinträchtigen.

Ballfangnetze und weiteres Equipment wurden ebenfalls ergänzt. Damit ist das Feld nun ganzjährig und auch bei Nässe bespielbar, eine wichtige Voraussetzung für einen effektiven Vereinsbetrieb. 2010 wurde die Anlage daraufhin für die Berliner und die nationalen Spiele des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbands e.V. als Wettkampfstätte freigegeben.

Gleichzeitig sollte mit der Aufwertung die Skater-Hockey-Anlage für die Öffentlichkeit und verschiedene Gruppen oder Veranstaltungen geöffnet werden. Der Umbau ist einer der vielen Schritte, die Freizeit- und Sportmöglichkeiten im SportPark Poststadion nicht zuletzt für die Bewohner des Quartiers zu verbessern. Die Anlage wird auch in Kooperation mit den umliegenden Schulen und Vereinen genutzt und steht außerhalb der Trainings- und Spielzeiten allen Interessierten zur Verfügung.

2010 wurde der Vorplatz erneuert und mit Skaterübungsflächen ausgestattet. Besonders durch das attraktive Dach wird die Rollsportanlage nun als öffentlicher Raum und wichtiger Teil des SportParks Poststadions in besonderer Weise erlebbar.

Informationen

Adresse:

Rollsport-Anlage
Lehrter Str. 59
10557 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Mitte

Planung:

heberle.mayer // Büro für Architektur und Städtebau

Gesamtkosten:

525.000 EUR (Überdachung u. Vorplatz) aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2007 bis 2009

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Weitere Stadtumbau-Maßnahmen im SportPark Poststadion

  • Bau der Laufstrecke
  • (Teil-) Inbetriebnahme des Tribünengebäudes Poststadion/ Betreiberkonzept
  • Gestaltung des Eingangsbereiches an der Turmstraße inklusive Minigolfplatz
  • Radweg zwischen Turmstraße und Sommerbad
  • Neuer SO-Eingang
  • Umbau der Spielplätze
  • Gestaltung der Eingänge
  • Betreibernetzwerk
Bezirksamt Mitte, bearb. A. Stahl
Stand: November 2010
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang