Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
  4. Projekte
  5. SportPark Poststadion - Skatepark

Neubau eines Skateparks im SportPark Poststadion

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Skater auf Betonanlage
Der Skate-Park Poststadion ist wettkampftauglich
© B. Gericke

Der SportPark Poststadion wird im Rahmen des Stadtumbaus umfassend aufgewertet. Zielsetzung der Gesamtkonzeption ist die Schaffung neuer Sportflächen für den individuellen Freizeitsport und die Erweiterung und der barrierefreie Ausbau der Wegeverbindungen. Der Großteil der Projekte ist bereits umgesetzt. Ende 2018 wurde in der Nähe des Haupteingangs an der Lehrter Straße der Neubau eines eintausend Quadratmeter umfassenden Skateparks eröffnet.

Die moderne Fläche mit Street- und Bowl-Bereichen und einer Vielzahl unterschiedlicher Einzelelemente wurde in Ortbeton errichtet  und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Neben der Sportanlage wurden auch Sitzmöglichkeiten, Fahrradständer und kleinere Pflanzflächen geschaffen.

Dazu wurden in diesem Bereich die Verkehrsflächen neu geordnet, Parkplätze fielen zugunsten der sportlichen Nutzung weg. Der Autoverkehr soll insgesamt auf ein Minimum beschränkt werden. Stellplätze für ÜbungsleiterInnen, behinderte Menschen und Notfallfahrzeuge sind nun in der Nähe des Eingangs angeordnet.

Zuvor befand sich das Areal in einem desolaten Zustand. Workshops mit Kindern und Jugendlichen sowie Begehungen mit wichtigen Akteuren des Gebiets 2016 brachten viele Erkenntnisse, die in das Konzept einflossen. Die sportfachliche Planung des Skateparks erfolgt in enger Abstimmung mit dem 1. Berliner Skateboardverein.

Der Stadionwall, die Fahrgasse mit Kopfsteinpflaster, die Gefängnismauer und die Rasenfläche vor der Turn- und Ruderhalle gehören zum Denkmalbereich des Poststadions.

Zur Verringerung der Geschwindigkeit der passierenden Kraftfahrzeuge sollen in einem zweiten Bauabschnitt Moabiter Kissen in die Zufahrt integriert werden. Der schmale Gehweg entlang des Stadionwalls wird als „schnelles Band“ vom Tribünen­­gebäude bis zu den Kassenhäuschen barrierearm ausgebaut, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zu erleichtern. Außerdem ist eine Beleuchtung wie auf dem Vorplatz des Tribünengebäudes vorgesehen. Die Planungen für die Fortführung bis zur Lehrter Straße sind abgeschlossen.

Der Skatepark wurde am 8. Dezember 2018 mit einer kleinen Feier eröffnet.

Informationen

Adresse:

SportPark Poststadion
Lehrter Straße 59
10557 Berlin
Mitte

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Mitte

Planung:

Sinai - Gesellschaft von Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

900.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2017 bis 2018

Nutzfläche:

1.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Krüger, Konstantin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 0160 930 970 46
E-Mail: konstantin.krueger[at]senstadt.berlin[.]de
Seels, Margaretha
Bezirksamt Mitte, Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 9018 45766
E-Mail: Margaretha.Seels[at]ba-mitte.berlin[.]de
Quelle: Bezirksamt Mitte, bearb. A. Stahl, Foto: 1. Berliner Skateboardverein, Hans-Jürgen Kuhn
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang