Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Projekte
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Umfeld TXL
  4. Projekte
  5. Entwicklungskonzept Flughafensee

Entwicklungskonzept Flughafensee und Gutachten zum Zustand des Nordufers

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente

Sandstrand mit wenigen Gehölzen am See
Die Badestelle am Nordufer des Flughafensees
© Bianka Gericke

Der Flughafensee bildet zusammen mit den umliegenden Waldflächen ein beliebtes Naherholungsgebiet. Zugleich liegt er inmitten eines Landschaftsschutzgebietes. Der südliche und westliche Bereich der ehemaligen Kiesgrube, die Ende der 1970er-Jahre aufgegeben wurde, ist als Vogelschutzreservat eingezäunt. Am Nordufer befindet sich eine ausgewiesene Badestelle.

Im Sommer kommt es wegen der großen Zahl von Badegästen zu erheblichen Belastungen für die angrenzende Wohnsiedlung „Waldidyll“ durch Verkehr, Lärm und Müll. Darüber hinaus ist der Flughafensee Teil des Regenentwässerungssystems; über den Schwarzen Graben wird Regenwasser aus einem großen Teil Reinickendorfs eingeleitet. Insbesondere nach Starkregenereignissen kommt es dadurch zu Problemen mit der Wasserqualität.

Mit der Öffnung des Flughafengeländes und dem Bau neuer Wohnquartiere wird sich der Nutzungsdruck auf den Flughafensee weiter erhöhen. Die ohnehin schon bestehenden Konflikte könnten sich weiter verschärfen.

Für die künftige Entwicklung im Bereich des Flughafensees gilt es deshalb eine Balance zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung zu finden. Die verschiedenen Ansprüche an den See, z.B. von Natur- und Wasserschutz, aber auch der Freizeit- und Erholungsnutzung sowie die Interessen der direkten Nachbarschaft müssen miteinander in Einklang gebracht werden.

Deshalb wird zurzeit ein Entwicklungskonzept für das Gebiet erarbeitet, das die Ziele und Rahmenbedingungen für die künftige Nutzung, Erschließung und den Schutz von Flächen definiert. Anhand der Ziele wird ein Maßnahmen- und Umsetzungskonzept aufgestellt. Es bildet die Handlungsgrundlage für Maßnahmen, die in den kommenden Jahren unter anderem mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung umgesetzt werden sollen.

In einem zweiten Untersuchungsteil werden derzeit verschiedene Bewirtschaftungs­modelle für die Badestellen und deren Umgebung geprüft. Zu klären ist, in wessen Zuständigkeit der See und die Uferbereiche zukünftig gepflegt und unterhalten werden können. Davon ist die Umsetzbarkeit der entwickelten Maßnahmen abhängig.

Um den Zustand und die Sicherheit der Uferböschungen der ehemaligen Kiesgrube einzuschätzen, wurde Ende 2021 eine Standsicherheitsuntersuchung für die nördlichen Uferbereiche durchgeführt. 

In die Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes sind die bezirklichen Fachämter, die Senatsverwaltungen für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sowie Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie weitere Träger, wie Naturschutzverbände, eingebunden. Den gesamten Arbeitsprozess begleitet eine intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, z.B. im Rahmen von Befragungen und Bürgerwerkstätten.

Informationen

Adresse:

Flughafensee und Umgebung
13405 Berlin
Reinickendorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Reinickendorf

Planung:

gruppe F Freiraum für alle GmbH (Entwicklungskonzept),
CDM Smith Consult GmbH (Standsicherheitsgutachten)

Gesamtkosten:

ca. 112.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Bearbeitung:

Entwicklungskonzept: 2021/22
Standsicherheitskonzept: 2021

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Ertelt, Greta
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4866
E-Mail: greta.ertelt[at]senstadt.berlin[.]de
Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
E-Mail: Renate.Villnow[at]reinickendorf.berlin[.]de
Heger, Julia
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: 030 90294 3134
E-Mail: julia.heger[at]reinickendorf.berlin[.]de
Koroschetz, Cathleen
BSM (Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH)
Tel: (030) 896 003 164
E-Mail: cathleen.koroschetz[at]bsm-berlin[.]de
Text: gruppe F, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang