Die Stadtteilbibliothek an der Auguste-Viktoria-Allee ist der zentrale Kultur- und Bildungsort in Reinickendorf-West. Sie ist die einzige öffentliche außerschulische Bildungseinrichtung für den Stadtteil und wird besonders von Kindern und Jugendlichen stark genutzt.
Allerdings ist das Gebäude viel zu klein und wird den täglichen Anforderungen des Bibliotheksbetriebs und den zukünftigen Nutzungsansprüchen nicht mehr gerecht. Zudem weist das Gebäude energetisch schlechte Werte auf, ist nicht barrierefrei, und es besteht kein direkter Zugang zum angrenzenden Nachbarschafts- und Lesegarten. In Reinickendorf-West fehlt es allerdings nicht nur an Bibliotheksflächen, sondern auch an Räumen für Musikschule und Volkshochschule. Die Nachfrage wird sich durch die neuen Bewohner:innen des künftigen Schumacher Quartiers noch verstärken. Da weder eine Aufstockung der bestehenden Stadtteilbibliothek noch eine Erweiterung möglich sind, soll das jetzige Gebäude durch einen Neubau ersetzt werden.
Im Rahmen des Quartiersmanagements Auguste-Viktoria-Allee wurde zwischen Juni 2019 und Februar 2020 eine erste Bedarfsermittlung durchgeführt. Im „Kiezdialog zur Zukunft der Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West“ definierten Fachverwaltungen, lokale Akteur:innen, Nutzer:innen, Schulklassen und Kita-Gruppen sowohl inhaltliche als auch baulich-räumliche Eigenschaften für das neue kooperative Kultur- und Bildungszentrum (KuBiZ): Offen, einladend und mit Strahlkraft in den Kiez soll es sein. Das KuBiZ wird die vergrößerte Stadtteilbibliothek, Bereiche für die Musikschule, die Volkshochschule und eine öffentliche Galerie sowie Räume zur gemeinsamen Nutzung umfassen. Das KuBiZ wird, wie bereits die Stadtteilbibliothek, Bildungspartner für Schulen und Kitas der Umgebung sein und einen Ort des nachbarschaftlichen Austauschs und der Kommunikation der Kiezbewohner:innen bilden.
Seit Anfang 2020 erarbeitet auf Basis dieser Überlegungen das Architekturbüro SDARC eine Machbarkeitsstudie als Grundlage für weitere Planungsschritte. In Zusammenarbeit mit den Fachämtern des Bezirks Reinickendorf wurde ein Raumprogramm für die künftigen Nutzungen im Gebäude erstellt. Unterschiedlichen Varianten der Nutzungsverteilung wurden untersucht und eine Vorzugsvariante abgestimmt. Darauf aufbauend wird ein Bedarfsprogramm für das neue Gebäude erarbeitet, das die Grundlage für einen Architekturwettbewerb sowie die weiteren Planungsschritte bilden wird.
Informationen
Adresse:
Auguste-Viktoria-Allee 29-31
13403 Berlin
Reinickendorf
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirksamt Reinickendorf
Planung:
Machbarkeitsstudie: SDARC Seipelt Dluzniewski Architekten
Gesamtkosten:
Machbarkeitsstudie: 50.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung
Bearbeitung:
2020-2022 (Machbarkeitsstudie)
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap


