Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete

Ruhende Fördergebiete des Programm Stadtumbau


Das Fördergebiet Fennpfuhl

Das Stadtumbaugebiet Fennpfuhl gehörte von 2002 bis 2020 zur Kulisse des Städtebauförderprogramms Stadtumbau. Es umfasst die erste komplex errichtete Großsiedlung Berlins. Sie markierte den Beginn des Wohnungsbauprogramms in der DDR. Der Gebietsname „Fennpfuhl“ verweist auf den im Zentrum gelegenen kleinen See und den ihn umgebenden Park. Der Stadtteil zeichnet sich durch die  ... 
mehr
Platz mit blühenden Büschen und sanierter Gründerzeit-Bebauung im Hintergrund

Das Fördergebiet Ostkreuz Friedrichshain

Das Gebiet hat sich zu einem attraktiven Wohnquartier entwickelt. Mit Mitteln des Stadtumbaus wurden Schulen, Kindergärten und Freizeit­einrichtungen qualifiziert und ausgebaut. Wegen des hohen Bedarfs sind in diesem Bereich auch Neubauten entstanden. Grün- und Freiflächen sowie Stadtplätze wurden aufgewertet oder neu angelegt. Mit der Pablo-Neruda-Bibliothek und der Konzert-Aula wurde ein neuer zentraler Kultur- und Bildungsstandort ins Leben gerufen.
mehr

Das Fördergebiet Friedrichsfelde

Das Stadtumbaugebiet Friedrichsfelde liegt im südöstlichen Teil des Bezirks Lichtenberg und grenzt im Nordosten direkt an den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Im Westen und Norden wird es von Bahntrassen umschlossen, im Osten liegt der Tierpark mit seinen Grünflächen. Der Stadtteil ist geprägt durch mehrgeschossige Wohngebäude unterschiedlicher Typen und Bauweisen. Die Magistrale  ... 
mehr
Blick auf Kanal mit Uferpromenade am rechten Ufer, im Hintergrund Baustelle

Das Fördergebiet Neukölln-Südring

Das Stadtumbaugebiet Neukölln-Südring erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung zwischen dem südlichem S-Bahnring und der Grenzallee. Die Ost-West-Ausdehnung reicht von der Bezirksgrenze zu Treptow-Köpenick bis hinter die Hertabrücke. Das Gebiet ist überwiegend gewerblich geprägt: Den Kern bildet das traditionelle Industriegebiet mit modernen und leistungsfähigen Betrieben. Die zu  ... 
mehr

Das Fördergebiet Kreuzberg-Spreeufer

Von 2005 bis 2019 wurden im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms sowie mit Zuschüssen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU ca. 8,9 Mio. Euro im Fördergebiet Kreuzberg-Spreeufer investiert. Zurzeit erfolgt keine Förderung über das Programm Nachhaltige Erneuerung ... 
mehr

Das Fördergebiet Ostkreuz Lichtenberg

Das Stadtumbaugebiet Ostkreuz Lichtenberg liegt westlich des S-Bahn-Rings zwischen der Frankfurter Allee im Norden und der Hauptstraße im Süden. Im Norden, Osten und Westen wird es von drei anderen Fördergebieten umschlossen, den Gebieten Frankfurter Allee Nord, Friedrichsfelde und Ostkreuz Friedrichshain. Alle Teilgebiete sind gut an den ÖPNV angebunden ... 
mehr
Backsteinkirche vor Hochhaus

Das Fördergebiet Alt-Hohenschönhausen

Das Stadtumbaugebiet Alt-Hohenschönhausen liegt sechs Kilometer östlich vom Berliner Zentrum und umfasst einen Teil des gleichnamigen Ortsteils von Lichtenberg. Städtebaulich ist das Gebiet sehr abwechslungsreich. Es besteht aus dem alten Dorfkern Hohenschönhausen mit zahlreichen Denkmälern, wie der Tabor-Kirche aus dem 13. Jahrhundert und dem Gutshaus ("Schloss  ... 
mehr
zweigeteilte Hausfassade alt-neu

Das aufgehobene Fördergebiet Rosenthaler Vorstadt

Die Wohn- und Lebensbedingungen im Gebiet konnten deutlich verbessert werden, ohne dabei die historisch gewachsene Stadtgestalt erheblich zu verändern oder gar zu zerstören. Ein deutliches Zeichen des Sanierungserfolgs ist das Wachstum der Einwohnerzahl um mehr als 25 Prozent seit dem Tiefststand im Jahr 1999. Das Sanierungsgebiet ist insbesondere für junge Familien mit kleinen Kindern attraktiv.
mehr

Das aufgehobene Fördergebiet Spandauer Vorstadt

Für die Entwicklung der Spandauer Vorstadt wurden Mittel aus drei Programmen der Städtebauförderung eingesetzt: Soziale Stadt, Städtebaulicher Denkmalschutz und Stadtumbau. Durch die Förderung ist die Spandauer Vorstadt für alle Bewohnergruppen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, insbesondere jedoch für Haushalte mit Kindern, attraktiv geblieben.
mehr

Porträt des Programms Nachhaltige Erneuerung in Berlin zum Download

  • Programmflyer_Nachhaltige_Erneuerung_2021-11.pdf Dateigröße: 6,7 MB © SenStadtWohn, 2021
Stand: Dezember 2021
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang