Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf

Das Fördergebiet Marzahn-Hellersdorf

  • Gebietsbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Gebietsblatt (PDF)
Projekte des Fördergebiets

Schwerpunktbereich Hellersdorf-Nord

Blick auf Plattenbaugebiet
Blick vom Kienberg über das Wuhletal auf die Großsiedlung Hellersdorf
© Anka Stahl

Das Fördergebiet Marzahn-Hellersdorf am östlichen Rand Berlins umfasst im Wesentlichen die beiden Großwohnsiedlungen Marzahn und Hellersdorf sowie die angrenzenden Landschaftsräume des Seelgrabens, der Ahrensfelder Berge und des Kienbergs. Das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Wuhletal verbindet die beiden Ortsteile, die von ihrer Ausdehnung und Bevölkerungszahl deutschen Großstädten entsprechen. Marzahn und Hellersdorf bilden zusammen die größte Siedlung im industriell gefertigten Wohnungsbau Deutschlands. Bis auf wenige Ausnahmen wurde die gesamte Bausubstanz zwischen 1977 und 1990 errichtet.

Gebietscharakteristik

Dreigeschosser in rosa und weiß mit Dachgärten und Balkonen, davor Spielplatz
Die Ahrensfelder Terrassen
© S.T.E.R.N. GmbH

Die rund 100.000 Wohnungen der Großsiedlungen, überwiegend in sechs bis elfgeschossigen Zeilen sowie als Punkthochhäuser mit bis zu 22 Geschossen errichtet, sind heute weitgehend energetisch saniert und modernisiert. An einigen Standorten konnte die Bebauung durch Rückbau aufgelockert werden, bekanntestes Beispiel sind die Ahrensfelder Terrassen. Freigewordene Flächen wurden in bestehende Grünanlagen integriert. Parks, Spiel und Erholungsflächen sind entstanden. Im Umfeld wichtiger sozialer Einrichtungen gibt es neue attraktive Stadtplätze.

Durch die Aufwertung von Schulen, Kitas und Jugendfreizeiteinrichtungen im Rahmen des Stadtumbaus ist das Wohnen in der Großsiedlung wieder attraktiv, vor allem für junge Familien. Die Bevölkerungszahl steigt seit 2009 an. Dazu trägt auch die gute öffentliche Verkehrsanbindung bei. Das Brandenburger Umland und die Innenstadt sind schnell zu erreichen. Ein bekannter Anziehungspunkt sind die im Zusammenhang mit der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Berlin 2017 auch mit Mitteln des Stadtumbaus erweiterten „Gärten der Welt“, mit Berlins einziger Kabinen-Seilbahn.

Informationen

Bezirk: Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Gebietsfestlegung: 20.08.2002,
gemäß § 171b BauGB

Gebietsgröße: 1.897 ha

Einwohner: 199.542 (Stand 12/2022)

Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung: 163,7 Mio. Euro (Stand 01/2023)

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellRückbau soziale InfrastrukturAbgeschlossenRückbau soziale Infrastruktur
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Entwicklungsziele und Leitbild

Mit den seit 2002 eingesetzten Fördermitteln der Städtebauförderung konnte das Leitbild eines für alle Bevölkerungsgruppen attraktiven und grünen Wohn- und Lebensortes mit identifizierbaren Stadtteilen und Quartieren weitestgehend umgesetzt werden. Die Anpassung der Großsiedlungen an die Anforderungen des demografischen Wandels und des zunehmenden Wachstumsdrucks, die energetische Erneuerung der öffentlichen Gebäude, der quantitative und qualitative Ausbau der Kindergarten- und Grundschulplätze sowie die Profilierung der Schulen als Quartiersschulen zur Förderung der sozialen Integration werden weiter verfolgt. Mit der besseren Vernetzung der umliegenden Natur- und Landschaftsräume mit den beiden Großsiedlungen erhöht sich auch die Wohn- und Lebensqualität der Bewohner*innen.

Neue Herausforderungen sind die Bildung von neuen Nachbarschaften im Umfeld der großen Anzahl an Unterkünften für geflüchtete Menschen sowie die Vernetzung der großen Wohnungsbauvorhaben mit den Bestandssiedlungen und ihre Versorgung mit ausreichender und attraktiver Infrastruktur.

Beteiligung

Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft nahmen aktiv an der Gestaltung des kiezPARKs teil
© FORTUNA Wohnungsunternehmen eG

Für die Umsetzung der Projekte wurden spezifische Beteiligungsformate entwickelt und die Instrumente und Netzwerke der im Gebiet vorhandenen Quartiersmanagement-Verfahren genutzt. Neben der Bewohnerschaft engagierten sich von Beginn an auch die am Rückbau beteiligten Wohnungsbaugesellschaften.

Eine besondere Form der Partizipation bot der Bezirk verschiedenen Kinder- und Jugendprojekten, die die in einem Wettbewerb ausgewählten Projektideen baulich umsetzen durften. Unter dem Namen „Chilling Dreams“ wurden die in Zusammenarbeit mit Künstler*innen entstandenen Chill-Objekte auf dem Gelände der IGA 2017 ausgestellt. Die Ergebnisse innovativer Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung von Rückbauflächen im Schorfheide-Viertel und im kiezPARK durch die FORTUNA-Wohnungsgenossenschaft erhielten 2011 bzw. 2013 den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis.

Stand des Verfahrens und Ausblick

Kleiner Rutschenturm mit Palmen, Tonne, Liegendes Kamel auf Sand
Der neue Kiezpark Schönagelstraße mit Spiel-, Sport und Grünflächen ist Treffpunkt für alteingesessene und neue Bewohner*innen
© Anka Stahl

Nachdem zunächst der Rückbau von Gebäuden und die Anlage von Freiflächen auf den entstandenen Brachen im Fokus standen, steigt seit einigen Jahren die Nachfrage nach Wohnraum in der Großsiedlung und ihrem Umfeld. Einhergehend mit dem Bevölkerungswachstum werden in den nächsten Jahren vor allem Projekte zum Ausbau der sozialen Infrastruktur gefördert. Damit sollen auch zusätzliche Angebote für die Integration von Geflüchteten geschaffen werden, einschließlich weiterer Kindergarten- und Grundschulplätze sowie Sportprojekte. Die demografischen Entwicklungen machen es zudem erforderlich, das Thema Barrierearmut verstärkt in den Fokus zu nehmen.

Gebietsporträt zum Download

  • Gebietsblatt Marzahn-Hellersdorf Dateigröße: 4,3 MB © SenStadt, 2023

Kontakt

Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
E-Mail: rainer.blank[at]senstadt.berlin[.]de
Antony, Sabine
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90293 5210
E-Mail: sabine.antony[at]ba-mh.berlin[.]de
Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de
Marsch, Stephanie
Weeber + Partner
Tel: 030 8616 424
E-Mail: stadtumbau-mh[at]weeberpartner[.]de

Link Imagefilm

  • https://www.youtube.com/watch?v=-xCYNSUo5pQ
Text: SenStadtWohn
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang