Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Grundschule am Bürgerpark - MEB

Grundschule am Bürgerpark - Neubau eines Schulergänzungsgebäudes (MEB)

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Grüner Dreigeschosser, Kletterpyramide, Hof mit grüner Markierung, Sitzhocker
Der Modulare Ergänzungsbau auf dem komplett erneuerten Schulhof
© Anka Stahl

Die Grundschule am Bürgerpark in Marzahn Mitte besuchten im Herbst 2015 474 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. In den Jahren zuvor war ihre Zahl um über 50 Prozent gestiegen: 2010 waren es nur 307 Schülerinnen und Schüler. Das Bestandsgebäude aus DDR-Zeiten wurde zu klein für die weiterhin wachsende Zahl der Kinder - darüber hinaus ist es stark sanierungsbedürftig.

2014 beschloss der Bezirk Marzahn-Hellersdorf deshalb, auf dem Schulgelände einen Modularen Ergänzungsbau (MEB) mit 21 Unterrichts- und Teilungsräumen errichten zu lassen. Das barrierefreie, standardisierte Gebäude wurde durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für die schnelle und großzügige Erweiterung von Schulen in ganz Berlin entwickelt. Das Gebäude unterbietet laut Planung die Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung um 30 Prozent. Überall im Haus sorgt eine Fußbodenheizung für Komfort. Die Versorgung mit Wasser und Energie ist unabhängig von den anderen Schulgebäuden.

Bei der Farbwahl für die Fassade entschied sich die Schulkonferenz für Grün in verschiedenen Schattierungen - passend zur Lage unmittelbar am Marzahner Bürgerpark. Der Bau des an die Bedürfnisse der Schule angepassten Dreigeschossers mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost dauerte vom Gießen der Grundplatte bis zur Übergabe des komplett ausgestatteten Hauses nur acht Monate.

Da der Ergänzungsbau für mehr als ein Jahr die Funktion des Hauptgebäudes übernimmt, wurde im Erdgeschoss ein Lehrerzimmer eingerichtet. Mit zusätzlichen Mitteln aus dem Bezirkshaushalt erhielten alle Klassenräume digitale Tafeln.

Am 4. März 2016 wurde das Ergänzungsgebäude feierlich eingeweiht. 2016 beginnt auch die Sanierung des Bestandsgebäudes. Wenn Ende 2017 beide Gebäude für den Schulbetrieb zur Verfügung stehen, soll die Grundschule von drei auf vier Züge wachsen. Der Bedarf im Quartier ist weiterhin groß. Die Zahl der Unter-Sechsjährigen ist auch in den vergangenen Jahren in Marzahn Mitte rasant gestiegen.

Informationen

Adresse:

Grundschule am Bürgerpark
Jan-Petersen-Straße 18 B
12679 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf / Senatsverwaltung f. Stadt-entwicklung u. Umwelt, Abt. V

Planung:

Blatt Weltring Architekten GbR

Gesamtkosten:

4,1 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2015

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Antony, Sabine
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5210
E-Mail: sabine.antony[at]ba-mh.berlin[.]de

Folgeprojekt

Grundschule am Bürgerpark - Freiflächen

Quelle: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Text: Anka Stahl
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang