Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Projekte
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Neu-Hohenschönhausen

Das Fördergebiet Neu-Hohenschönhausen

  • Gebietsbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Gebietsblatt (PDF)
Projekte des Fördergebiets

Das Fördergebiet Neu-Hohenschönhausen liegt am nordöstlichen Stadtrand und ist Teil des Bezirks Lichtenberg. Im Süden grenzt der Ortsteil an das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen, nördlich davon liegen der Landschaftsraum Malchow und der Landschaftspark Wartenberger Feldmark. 

Gebietscharakteristik

2 Punkt-Hochhäuser, belebte Straße, Grün
Die Falkenberger Chaussee im Zentrum von Neu-Hohenschönhausen
© Bianka Gericke

Das Fördergebiet Neu-Hohenschönhausen ist durch den industriellen Wohnungsbau der DDR geprägt. Die Großsiedlung mit ihren rund 29.000 Wohnungen entstand zwischen 1984 und 1989. Die direkt angrenzenden Landschafts- und Naturräume bieten ausgezeichnete Möglichkeiten für Freizeitgestaltung und Erholung. Seit einigen Jahren steigen die Bevölkerungszahlen wieder an.

Die Umwandlung von Kitas und Schulen zu Jugend- und Stadtteilzentren hat zur Stärkung der freizeitbezogenen Infrastruktur beigetragen. Entstanden sind Angebote für Jugendliche, Familien und die ältere Generation. Der öffentliche Raum wurde ebenfalls mit zahlreichen Fördermaßnahmen aufgewertet. Grün- und Freiflächen sowie Spielplätze sind abwechslungsreich und vielfach ökologisch nachhaltig gestaltet. Mit der Stärkung der lokalen Zentren an der Falkenberger Chaussee und am Mühlengrund soll die Großsiedlung an Urbanität gewinnen. 

Informationen

Bezirk Lichtenberg von Berlin

Gebietsfestlegung: 20.08.2002
gemäß § 171b BauGB

Gebietsgröße: 410 ha

Einwohner: 56.757 (Stand 12/2019)

Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung:
40,1 Mio. Euro (Stand 04/2020)

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Entwicklungsziele und Leitbild

Klettergerät aus roten und silbernen Metallbögen auf Sand vor Laubbäumen
Der Quartierspark Neubrandenburger Straße
© Anka Stahl

Seit Beginn der Förderung im Jahr 2002 wurde das Ziel verfolgt, Neu-Hohenschönhausen zu einem attraktiven Wohnquartier für alle Sozial- und Altersgruppen zu entwickeln. Zu Beginn der Förderung lag der Schwerpunkt der Maßnahmen auf der Anpassung der sozialen Infrastruktur, dazu gehörte auch der Rückbau von zwölf Kindertageseinrichtungen und acht Schulen.

Seit 2007 verzeichnet das Gebiet eine Zunahme an Kindern unter 12 Jahren, an jungen Erwachsenen zwischen 25 und 35 sowie bei der Altersgruppen über 55. Die Anpassung, Stärkung und Sicherung der sozialen Infrastruktur für diese geänderten Bedürfnisse standen deshalb seitdem im Mittelpunkt. Ab 2013 flossen die Fördermittel verstärkt in die Aufwertung und Neuanlage von Grünflächen und Spielplätzen, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und die Anpassung und Erweiterung der sozialen Infrastruktur. 

Beteiligung

Alle Maßnahmen im Fördergebiet wurden von der Ideenfindung bis zur Realisierung mit der Nachbarschaft und maßnahmenspezifischen Zielgruppen erörtert und nach erfolgreichem Abschluss gefeiert. Auch für die nächsten Jahre werden verschiedene Beteiligungsformate genutzt, um das Wissen der Anwohner:innen und verschiedener Akteursgruppen im Gebiet für die Entwicklung der Maßnahmen zu berücksichtigen und zu nutzen.

Stand des Verfahrens und Ausblick

Das Zentrum soll nachhaltig weiterentwickelt werden
© Dirk Laubner für SenStadtWohn

Mit den Maßnahmen, die zwischen 2002 und 2019 im Fördergebiet NeuHohenschönhausen realisiert wurden, konnte das Gebiet nachhaltig gestärkt werden. Seit einigen Jahren haben sich mit der positiven Einwohnerentwicklung in der wachsenden Stadt die Rahmenbedingungen verändert.

Ein 2020 erarbeitetes ISEK-light auf Grundlage der städtebaulichen Rahmenplanung hat gezeigt, dass weitere städtebauliche Anpassungsbedarfe bestehen, um den Strukturwandel zu bewältigen, die Großsiedlung weiter zu qualifizieren und die Schaffung von Wohnraum zu flankieren. Hierbei stellt das neue „Urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ ein zentrales Schlüsselprojekt dar. Eine Förderung für weitere vier Programmjahre ist vorgesehen. 

Gebietsporträt zum Download

  • Gebietsporträt 2021 Dateigröße: 3,8 MB

Kontakt

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Werner, Christiane
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 885 914 50
E-Mail: c.werner[at]planergemeinschaft[.]de
SenSBW
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang