Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Projekte
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Neu-Hohenschönhausen
  4. Projekte
  5. Spiel- und Bewegungsflächen Krugwiese

Naturnahe Grünanlage mit Spiel- und Bewegungsflächen auf der Krugwiese

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Graffiti-Wand, angeschnitten: Kletterwand mit 2 Kindern oben
Die Ideen für die neuen Angebote am Rand des Welsekiezes kamen aus der Jugendbeteilugung
© Anka Stahl

Das Quartier Welsekiez grenzt an das Landschaftsschutzgebiet "Falkenberger Krugwiesen" - ein Feuchtgebiet mit über 300 Pflanzenarten. Nur wenige Wege verbinden die Plattenbauten mit dem nahen Naturraum. Das letzte Gebäude am Ende der Vincent-van-Gogh-Straße ist der Jugendclub Welsekiez.

In den vergangenen Jahren waren im Kiez viele neue Angebote für Kinder entstanden. Die Fläche zwischen Seehausener Straße / Vincent-van-Gogh-Straße und der Straße "An den Krugwiesen" wurde deshalb als sanfter Übergang in die Landschaft mit Spiel- und Bewegungsangeboten vorrangig für Jugendliche neu gestaltet.

Entstanden ist eine Abfolge von Räumen mit allmählich abnehmender Nutzungsintensität: von den Sport- und Spielflächen hin zu weiten Wiesen und schließlich zum Landschaftsschutzgebiet. Die einzelnen Räume sind durch Sträucher und Bäume begrenzt.

Zwei Asphaltwege queren die große Wiese und rahmen die trapezförmige Fläche ein. Quer zum Weg verlaufende helle Betonrillen sollen eine Entschleunigung auf dem auch von Radfahrern genutzten Weg bewirken und gleichzeitig auf die Angebote links und rechts verweisen.

Den Auftakt bildet ein Eingangsplatz neben der Jugendfreizeiteinrichtung Welseclub. Von hier lässt sich die neugestaltete Fläche gut überblicken. Zuerst wurden die Angebote realisiert, die als Ergebnis aus der Jugendbeteiligung hervorgingen, wie Graffiti- und Kletterwände mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und ein Beachvolleyballfeld mit festem Netz. Sitzgruppen sind über die Fläche verteilt. Ein großes Seilspielgerät ähnelt einer überdimensionierten Hängematte.

Für verschiedene Rollsportarten wurde eine Asphaltfläche mit kleineren Erhebungen gebaut. Auf einer Spielwiese finden sich bunte Stangen für verschiedene Zwecke, zum Beispiel als Tore oder zum Aufhängen von Slackline oder Hängematte. Außerdem gibt es eine Spielwand mit zwei Toröffnungen sowie einen Streetballkorb.

Die Bewegungsangebote sind grundsätzlich erweiterbar. Sie werden von teilweise neu angelegten Wiesen- und Gehölzflächen eingerahmt. Die Uferböschungen des südlich gelegenen kleinen Teichs wurden abgeflacht, verschiedene weitere Geländemodellierungen optimieren die Entwässerung des Geländes.

Nach der Übergabe des ersten Abschnitts im September 2010 wurde Anfang Dezember 2011 die gesamte Anlage fertiggestellt.

Informationen

Adresse:

Vincent-van-Gogh-Straße / Seehausener Straße
13057 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Lichtenberg

Planung:

Heine Landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

360.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2010 bis 2011

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Bertgen, Martina
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Straßen- u. Grünflächenamt, Fachbereich Planen und Bauen
Tel: (030) 90296 6323
E-Mail: martina.bertgen[at]lichtenberg.berlin[.]de

Downloads

  • Entwurfsplan der Bauplanungsunterlage im Maßstab 1:200 Dateigröße: 3,9 MB © HEINE Landschaftsarchitektur, 2009
  • Gesamtplan der Anlage mit 1. und 2. Bauabschnitt Dateigröße: 2,6 MB © HEINE Landschaftsarchitektur, 2009

Benachbarte Projekte

  • Quartierspark Warnitzer Bogen
  • Krugwiesen Hof
  • Kiezmanagement Welsekiez
  • Randowpark
HEINE Landschaftsarchitektur, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: Juni 2011
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang