Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Kiezpark Schönagelstraße

Kiezpark Schönagelstraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Vogelperspektive auf hellblaue und beige Spiel- und Sportflächen auf Kunststoffboden, Menschen, Kletterwände
Angebote für verschiedene Altersgruppen im Kiezpark
© Landschaftsarchitektur+Video

Am Blumberger Damm in Marzahn-Mitte sind in den letzten Jahren rund 250 neue Wohnungen und Gemeinschaftsunterkünfte für rund 1.000 Geflüchtete entstanden. Die neuen Bewohner*innen benötigen dringend zusätzliche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten im Freien. Deshalb ließ der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ab 2018 mit Stadtumbau­mitteln auf einer wenig genutzten Grünfläche einen Kiezpark für alle Generationen errichten. Kernstück ist ein großer Spielplatz. Direkt daneben wurde mit Anwohner*innen der offene Paradies-­(Gemeinschafts-)Garten angelegt.

Der Kiezpark soll zum Treffpunkt für Alteingesessene und Zugezogene werden. Ende 2017 beteiligten sich Anwohner*innen im Rahmen von drei Workshops an der Planung, unter ihnen auch Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkünfte, Vereinsakteure und viele Kinder.

Konzipiert nach den Regeln des „Designs für alle“ kann der Park von Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Fähigkeiten genutzt werden. Bei der Planung wurde besonderes auf die Barrierefreiheit geachtet. In Zusammenarbeit mit dem Behinderten­beauftragten wurden Wegebreiten und -beläge sowie der Zugang zu den einzelnen Spielgeräten auf die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen abgestimmt. Dies ermöglicht auch Rollstuhlfahrern ein eigenständiges Erleben des Kiezparkes. Für die bessere Befahrbarkeit sind große Teile der Fallschutzräume mit Kunststoff belegt.

Das Gelände weist zahlreiche Höhenunterschiede auf. Um eine barrierefreie Parkanlage zu schaffen, war deshalb eine Neumodellierung mit Stützmauern nötig. Die Mauerelemente bilden Sitzblöcke in verschiedenen Höhen und Varianten. Durch ihre Anordnung entstehen verschiedene Themenbereiche:

  • "Wüste & Steppe" für 2- bis 6-Jährige
  • "Wald und Wiese" mit einem Kletterparcours für 6- bis 12-Jährige
  • "Graslandschaft" für jedes Lebensalter mit generationenübergreifendem Sportangebot
  • "Dschungel" für 12- bis 16-Jährige mit Angeboten zum Chillen und Sport treiben und
  • "Rasenbühne" für Gespräche und Entspannung

Zusätzlich gibt es eine Spielinsel für 3- bis 12-Jährige mit Rutschenturm und ein Spielband mit Seilbahn und Slalomstrecke. Der barrierefreie Kiezpark mit seinen Spiel- und Aufenthaltsangeboten wird die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Quartier stärken. Der Kiezpark wurde zusammen mit dem benachbarten Paradiesgarten am 3. September 2019 an die Öffentlichkeit übergeben.

Informationen

Adresse:

Kiezpark Schönagelstraße
12679 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Planung:

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Straßen- u. Grünflächenamt

Gesamtkosten:

1,176 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2018 bis 2019

Nutzfläche:

4.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner*innen

Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
E-Mail: rainer.blank[at]senstadt.berlin[.]de
Antony, Sabine
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5210
E-Mail: sabine.antony[at]ba-mh.berlin[.]de
Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de

Benachbartes Projekt

  • Paradiesgärten
Quelle: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang