Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. IGA-Wiesenpark

Aufwertung des Wiesenparks am Rand der IGA

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Hohe, zum Teil bemalte, Robinienstämme auf Sandspielplatz
Die überdimesionalen Grashalme auf dem Spielplatz Wiesentraum
© Anka Stahl

Der Wiesenpark gehört zum Erholungsraum Wuhletal und wird in Nord-Süd-Richtung vom Wuhle-Wanderweg durchzogen. Er liegt zwischen den "Gärten der Welt" als Zentrum der Internationalen Gartenschau IGA Berlin 2017 im Süden und der Landsberger Allee im Norden.

Im Rahmen der Vorbereitungen für die IGA 2017 wurde der Park mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm behutsam aufgewertet. Der zentrale Spielplatz Wiesentraum wurde erneuert und zusätzlich im nördlichen eingangsbereich an der Landsberger Allee ein angemessener Auftakt geschaffen. Einige Wege erhielten außerdem neue Beläge und zusätzliche Bänke.

Der nördliche Auftakt Landsberger Allee wird 2017 zu einem wichtigen Knotenpunkt für IGA-Besucher, die mit öffentlichen Verkehrs­mitteln anreisen. Trotz der durch ein Straßenbahn­depot beengten Eingangs­situation wurde dort durch den Rückbau von Hochbeeten eine großzügige Eingangssituation geschaffen. Der neue Auftaktplatz ist von niedrigen Gabionen und Stahlwänden begrenzt und mit ganzjährig attraktivem Bambus bepflanzt. Ein weiterer kleiner Platz mit quer zur Hauptwege-Richtung verlaufender Gabionenmauer schließt die Eingangssituation des Parks ab.

An zentraler Stelle des Parks befindet sich der Spielplatz Wiesentraum mit einem anspruchsvollen Parcours aus einer Vielzahl von Robinien­stämmen, die überdimensionale Grashalme darstellen. Nach gut 15 Jahren musste der Spielplatz grundlegend saniert werden. Die Idee des Spielens in einer überdimensionalen Wiese wurde im Rahmen der Erneuerung weiter verfeinert.

Etwa 30 der mehr als 80 neuen Robinienstämme wurden holzbildhauerisch bearbeitet und in Grüntönen lasiert, um den Eindruck von Halmen noch realistischer erscheinen zu lassen. Die Halme sind überwiegend in Reihen angeordnet, die verschiedene Rechtecke formen - was der Formensprache der Spiel-, Sport- und Aufenthaltsräume im gesamten Park entspricht.

Entlang der Halme gibt es viele Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Hangeln. Der Schwierigkeits­­grad steigt dabei entlang der Strecken an, sodass Wiederholungsbesuche der Kinder und Jugendlichen wahr­schein­lich sind, bis der ganze Spiel-Parcours bewältigt werden kann. Zwei Schaukeln und ein Podest ergänzen das Angebot. Der Fallschutz wurde mit Sand erneuert, um auch Spielanreize für kleinere Kinder zu schaffen.

Der neue Spielplatz ist seit Juni 2016 in Betrieb und wurde am 30. August desselben Jahres feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Wiesenpark an der Wuhle zwischen Landsberger Allee u. Eisenacher Straße
12685 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Planung:

gruppe F, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Gesamtkosten:

685.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2015 bis 2016

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Antony, Sabine
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5210
E-Mail: sabine.antony[at]ba-mh.berlin[.]de
Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de
Quelle: gruppe F, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, bearb. A. Stahl
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang