Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Stadtplatz Gut Hellersdorf

Neubau eines denkmalgerechten Stadtplatzes als Zentrum des Wohnquartiers Stadtgut Hellersdorf

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Impression des zukünftigen Stadtplatzes
Skizze des zukünftigen Stadtplatzes
© JUCA architektur + landschaftsarchitektur

Auf dem Gelände des ehemaligen Stadtgutes Hellersdorf entsteht aktuell mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung im Einklang mit dem Denkmalschutz ein multifunktionaler Stadtplatz als Treffpunkt für die Nachbarschaft.

Die GESOBAU AG entwickelt das unter Denkmalschutz stehende Gut Hellersdorf als kulturelles und gesellschaftliches Zentrum für die umliegenden Neubau- und Bestandsquartiere. Die Gebäude des Gutes sowie die historische Wohnbebauung sollen schrittweise saniert werden und zukünftig Platz für Gewerbe, Gastronomie und Kultur bieten. Herzstück wird ein öffentlicher Stadtplatz vor dem historischen Gutshaus sein - hier können Feste oder Märkte stattfinden.

Der Stadtplatz soll als Anziehungspunkt im Quartier den Gewerbetreibenden gute Vermarktungschancen schaffen und kann dazu beitragen, die Nachbarschaft zu aktivieren sowie neue Bewohnerinnen und Bewohner zu integrieren. 

Der frühere Gutshof war nahezu vollkommen befestigt und diente als Lager- und Rangierfläche. Der Charakter des Gutshofes bleibt in der Gestaltung des Stadtplatzes deutlich sichtbar, wird jedoch durch Grüninseln mit Bäumen aufgelockert. Sie sorgen durch Versickerung, Staubbindung und Verdunstung für ein angenehmes Mikroklima. Höhepunkt der Anlage wird ein Wasserspiel sein. Im Schatten der Bäume richten sich langgestreckte Bänke zur Platzmitte mit Blick auf das Fontänenfeld aus.

Die Stadtmöbel, wie Bänke, Müllbehälter und Fahrradbügel, werden durch einfache und robuste Materialien, wie Stahl und heimische Hölzer mit starken Materialquerschnitten und sichtbaren Verbindungen, einen Bezug zur früheren landwirtschaftlichen Nutzung des Ortes herstellen.

Vorgefundenes Feldsteinpflaster soll aufgenommen und in Teilbereichen wiederverwendet werden. Der Großteil des Stadtplatzes wird in Naturstein belegt und durch die geköpfte und geflammte Oberfläche barrierefrei zugänglich. Damit wird trotz des denkmalgerechten Charakters eine zeitgemäße Nutzung des Ortes möglich. Die Auswahl des Materials wurde in enger Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde auf einer Musterfläche erprobt.

Der neue Stadtplatz soll Anfang 2024 fertiggestellt werden.

Informationen

Adresse:

Stadtgut Hellersdorf
Alt-Hellersdorf 17-27
12629 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf / GESOBAU AG

Planung:

JUCA architektur + landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

1,91 Mio. EUR, davon 1,89 Mio. EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Realisierung:

2022 bis 2024

Nutzfläche:

2.234 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
E-Mail: rainer.blank[at]senstadt.berlin[.]de
Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de
Droldner, Margit
GESOBAU AG
Tel: 030 4073 1410
E-Mail: margit.droldner[at]gesobau[.]de

Informationen der GESOBAU AG

  • Denkmalgerechter Stadtplatz
Quelle: GESOBAU AG, bearb. A. Stahl
Stand: September 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang